Wirtschaftskrise, Insolvenz, Sanierung
Erfolgreich durch die Corona-Krise - jetzt handeln als Betriebsrat!
Aufgrund von Corona sind viele Unternehmen von wirtschaftlichem Abschwung und Rezession betroffen, Arbeitnehmer fürchten um ihren Arbeitsplatz. Das Schreckgespenst der Insolvenz droht. Doch eine drohende Insolvenz kann auch eine Chance sein. In diesem Seminar erfahren Sie, wie man frühzeitig eine wirtschaftliche Schieflage erkennt und welche Möglichkeiten es für eine erfolgreiche Sanierung gibt.
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
Krisenfrüherkennung und Ursachenanalyse
- Was ist eine Unternehmenskrise und welche Krisenstadien werden unterschieden?
- Besonderheit: Wirtschaftskrise durch Corona
- Die weichen und harten Faktoren der Krisenfrüherkennung
- Kennzahlen zur Krisendiagnose kennen
Was ist eine Insolvenz und was bedeutet das für Arbeitnehmer?
- Worin unterscheiden sich die einzelnen Verfahren?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Insolvenz?
- Unter dem Schutzschirm - Wie ist die Ausgangslage?
- Insolvenz: da ist alles erlaubt?
- Erleichterte Beendigung von Miet-, Leasing- und Arbeitsverhältnissen
- Die Rechte des Betriebsrats in der Insolvenz
Wenn das Geld plötzlich weg ist: Wie gelingt eine gute Finanzplanung?
- Welche Geldströme sind wichtig für ein Unternehmen
- Der Status als Stichtagsbetrachtung
- Die kurzfristige und langfristige Finanzplanung zur Absicherung der Existenz des Unternehmens oder Vorbereitung der Sanierung
Ausweg aus der Krise: Das Sanierungskonzept
- Der Standard für die Erstellung von Sanierungsgutachten: IDW S6
- Die Darstellung der Lage des Unternehmens als erster Schritt
- Die Fortbestehensprognose und die Fortführungsprognose
- Die Zukunft beschreiben: das Leitbild des sanierten Unternehmens
- Mit der integrierten Unternehmensplanung den Weg in die Zukunft absichern
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses, deren Betriebe sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden.
Ihr
Seminarablauf
Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Finden Sie den passenden
Termin
Nächste Termine (4)
November 2022
Januar 2023
Juni 2023
Dezember 2023
Informationen zum
Schulungsanspruch
BR
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.