Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Datenschutz und Digitalisierung

Mitbestimmung bei SAP

Als Betriebsrat dem Überwachungspotenzial von SAP entgegenwirken

4,6 von 5
(407 Bewertungen)

Details

Die Informationssoftware SAP dient zur Unterstützung der Personalwirtschaft und ist besonders geeignet, um das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen. Daher kommen dem Betriebsrat bei ihrer Einführung umfassende Mitbestimmungsrechte zu. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Vorteile die Nutzung der Software mit sich bringt und wo Risikopotenziale lauern.

Kostenlos
für Sie

  • Datenschutzrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Datenschutzrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Datenschutzrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Datenschutzrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Was ist SAP und wie funktioniert es?
  • Vor- und Nachteile von SAP, das Customizing
  • Funktionsprinzip relationaler Datenbanken
  • Auswertungsmöglichkeiten relationaler Datenbanken
  • Schnittstellen zu anderen Systemen
  • Die Umsetzung in SAP
  • Die SAP-Terminologie
  • SAP und das Internet
  • Überwachung der Arbeitnehmer
  • Missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten
  • Rationalisierungen mit SAP
  • Die Ergonomie der Software
  • Gesetzliche Regelungen zum Datenschutz
  • Vorschriften zur Ergonomie
  • Informationspflichten des Arbeitgebers
  • Unterrichtungs- und Beratungsrechte bei Planung
  • Einrichtung und Änderung von SAP-Modulen
  • Durchsetzung der Beteiligungsrechte
  • beim Datenschutz
  • bei der Arbeitnehmerüberwachung
  • bei der Weiterbildung
  • bei den Folgen für die Arbeitsplätze
Alle Details anzeigen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsräte, in deren Betrieb die Einführung dieser Software geplant ist oder diese Software bereits genutzt wird.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Nächste Termine (4)

Dezember 2025

17.12. — 19.12.2025Mi. Fr.Mittwoch Freitag
WiesbadenPentahotel
17.12. — 19.12.2025Mi. Fr.Mittwoch Freitag
WiesbadenPentahotel
BR110-6317
Details  

Juli 2026

27.07. — 29.07.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
HannoverH+ Hotel
27.07. — 29.07.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
HannoverH+ Hotel
BR110-2557

August 2026

31.08. — 02.09.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
MünchenSteigenberger Hotel
31.08. — 02.09.2026Mo. Mi.Montag Mittwoch
MünchenSteigenberger Hotel
BR110-3032

November 2026

25.11. — 27.11.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
Berlinibis Styles Berlin Treptow
25.11. — 27.11.2026Mi. Fr.Mittwoch Freitag
Berlinibis Styles Berlin Treptow
BR110-4959

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Aktuelle
Bewertungen

51,6 %
Weiterempfehlung
4,6 von 5
(407 Bewertungen)
4,6
Seminarinhalt
4,7
Referent
4,5
Praxisrelevanz
4,5
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil 1

Datenschutz im Betrieb – Mitbestimmen und Mitarbeiterrechte schützen!

Zum Seminar

Microsoft 365 inklusive KI-Copilot

Microsoft 365 sicher nutzen - Datenschutz und Mitbestimmung im Blick!

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für die genannten Betriebsratsmitglieder vermittelt das Seminar Kenntnisse, die für die Tätigkeit nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind.

Mitbestimmung bei SAP

Als Betriebsrat dem Überwachungspotenzial von SAP entgegenwirken

4,6 von 5
(407 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Die Informationssoftware SAP dient zur Unterstützung der Personalwirtschaft und ist besonders geeignet, um das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen. Daher kommen dem Betriebsrat bei ihrer Einführung umfassende Mitbestimmungsrechte zu. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Vorteile die Nutzung der Software mit sich bringt und wo Risikopotenziale lauern.

Kostenloses
Starter-Set

  • Datenschutzrecht
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Einsatz von SAP im Betrieb
  • Was ist SAP und wie funktioniert es?
  • Vor- und Nachteile von SAP, das Customizing
  • Funktionsprinzip relationaler Datenbanken
  • Auswertungsmöglichkeiten relationaler Datenbanken
  • Schnittstellen zu anderen Systemen
  • Die Umsetzung in SAP
  • Die SAP-Terminologie
  • SAP und das Internet
Kontrolle der Beschäftigten
  • Überwachung der Arbeitnehmer
  • Missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten
Auswirkungen auf die Arbeitsplätze
  • Rationalisierungen mit SAP
  • Die Ergonomie der Software
Schutz der Arbeitnehmer
  • Gesetzliche Regelungen zum Datenschutz
  • Vorschriften zur Ergonomie
Unterrichtungs- und Beratungsrechte bei SAP
  • Informationspflichten des Arbeitgebers
  • Unterrichtungs- und Beratungsrechte bei Planung
  • Einrichtung und Änderung von SAP-Modulen
  • Durchsetzung der Beteiligungsrechte
Möglichkeiten der Mitbestimmung bei SAP
  • beim Datenschutz
  • bei der Arbeitnehmerüberwachung
  • bei der Weiterbildung
  • bei den Folgen für die Arbeitsplätze
Wichtige Punkte in einer Betriebsvereinbarung, Muster-Betriebsvereinbarungen zu SAP

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsräte, in deren Betrieb die Einführung dieser Software geplant ist oder diese Software bereits genutzt wird.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Pentahotel - Wiesbaden, H+ Hotel - Hannover, Steigenberger Hotel - München, ibis Styles Berlin Treptow - Berlin

Aktuelle
Bewertungen

51.6% Weiterempfehlung

4,6 von 5
(407 Bewertungen)
4.6Seminarinhalt
4.7Referent
4.5Praxisrelevanz
4.5Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil 1

Datenschutz im Betrieb – Mitbestimmen und Mitarbeiterrechte schützen!

Microsoft 365 inklusive KI-Copilot

Microsoft 365 sicher nutzen - Datenschutz und Mitbestimmung im Blick!

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für die genannten Betriebsratsmitglieder vermittelt das Seminar Kenntnisse, die für die Tätigkeit nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind.