Dienstplan-Ausschuss
Bei der Dienstplangestaltung die Interessen der Kollegen wahren
NEU
Dienstpläne sind dem Betriebsrat zur Zustimmung vorzulegen, andernfalls sind diese unwirksam und nicht verpflichtend. Nutzen Sie daher als Betriebsrat die Möglichkeit, berechtigte Interessen der Belegschaft zu wahren und schieben Sie einer Dienstplangestaltung nach Gutsherrenart einen Riegel vor. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie als im Dienstplanrecht spezialisierter Ausschuss effektive BR-Arbeit leisten.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Effiziente BR-Arbeit leisten und das Gremium entlasten
- Für eine gerechte Dienstplangestaltung Sorge tragen
- Sich bei der Dienstplangestaltung unentbehrlich machen
Seminarinhalt
Ausschussgründung
- Effektivität der BR-Arbeit fördern und das BR-Gremium entlasten
- Die Qual der Wahl: vorbereitender oder beschließender Ausschuss
- Anzahl der Ausschussmitglieder prüfen
- Besetzung des Dienstplanausschusses sorgfältig vornehmen
Rechtliche Grundlagen der Arbeitszeit
- Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes kennen und beherrschen
- Besonderheit bei Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
- Über Sonn- und Feiertagsregelungen Bescheid wissen
Mitbestimmungsrecht bei jedem einzelnen Dienst
- § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG: Festlegung der Arbeitszeiten als Türöffner
- Grenzen des Arbeitszeitrechts überwachen
- Aus welchen Gründen darf der BR einen Dienstplan ablehnen?
- Interessen der Belegschaft an einer Arbeitszeiteinteilung nach ihren Wünschen wahren
- Aktuelle Rechtsprechung zum Zustimmungserfordernis kennenlernen
- Bei fehlender Zustimmung: Konfliktlösung über die Einigungsstelle
Dienstplangestaltung
- Wirksamkeit: Ab wann ist ein Dienstplan verbindlich?
- Ankündigungsfristen einhalten
- Soll- Ist-Berechnungen vornehmen
- Wichtiges Wissen: Arbeitsunfähigkeit und Urlaubsrecht
Betriebsvereinbarungen
- Gemeinsam Regelungsinhalte erarbeiten
- Formulierungsbeispiele für Betriebsvereinbarungen
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.484,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.425,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.381,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Dienstplanausschusses sowie für ausgewählte Mitglieder des Betriebsrats, sofern noch kein Dienstplanausschuss besteht, ein solcher jedoch gegründet werden soll.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für Mitglieder des entsprechenden Ausschusses erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht und Arbeitssicherheit ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: