Compliance
Betriebliche Verhaltensrichtlinien maßgeblich mitbestimmen
Der Begriff "Compliance" ist für Betriebe zu einem unvermeidbaren Thema geworden. Dabei stellt sich häufig heraus, dass die Belegschaft intern aufgestellte Compliance-Regeln und -Regelwerke nicht kennt oder nicht weiß, dass ein solches Regelwerk existiert. In diesem Seminar lernen Sie die Vor- und Nachteile von betrieblichen Verhaltensrichtlinien kennen und erfahren, wie Sie die Belegschaft vor unerlaubten Regelungen schützen können.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Vor- und Nachteile von betrieblichen Verhaltensrichtlinien erkennen
- Die Belegschaft vor unerlaubten Verhaltensrichtlinien schützen
- Effektive Zusammenarbeit von BR, GBR, KBR und AN-Vertretern im Aufsichtsrat
Seminarinhalt
Regelungsbereiche von betrieblichen Verhaltensrichtlinien
- Vorteilsnahme, Bestechung, Korruption
- Schutz vor Mobbing und Diskriminierung
- Schutz vertraulicher Unternehmensdaten
- Beschäftigtendatenschutz und Whistleblowing
Schutzvorschriften nach dem Arbeitsrecht
- Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer
- Anforderungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts
- Beschäftigtenschutzgesetz; aktueller Sachstand
- Sicherung von Arbeitnehmerrechten durch Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Mitbestimmung des Betriebsrats bei betrieblichen Verhaltensrichtlinien
- Mitbestimmungspflichtige und mitbestimmungsfreie Inhalte
- Ordnung und Verhalten am Arbeitsplatz
- Auskunftsansprüche des Betriebsrats
- Unterlassungsanspruch des Betriebsrats
- Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte über die Einigungsstelle
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Zusammenarbeit von BR, GBR, KBR und Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat
- Prüfungsrecht für jeden Abschnitt der Verhaltensrichtlinien
- Aktuelle Rechtsprechung zu betrieblichen Verhaltensrichtlinien
- Verhaltensrichtlinien im Rahmen einer freiwilligen Betriebsvereinbarung
Einführen von betrieblichen Verhaltensrichtlinien
- Deutsche und internationale Vorgaben
- Vor- und Nachteile für die Belegschaft
- Regeln zur guten Unternehmensführung - "Corporate Governance"
- Regeln zur Einhaltung von Verhaltenspflichten - "Compliance"
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Zweiter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
17:00 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.263,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.213,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.175,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder von BR, GBR, KBR sowie Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, die sich mit Verhaltensrichtlinien bzw. Regelungen zur Compliance im Betrieb oder im Unternehmen beschäftigen.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: