Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Betriebsrat

Bürgerliches Recht für Betriebsräte

Zivilrechtliche Grundlagen ins Arbeitsrecht übertragen

Um das deutsche Arbeitsrecht besser verstehen zu können, bedarf es Grundlagenwissen aus dem Bereich des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Dieses Seminar gibt Betriebsräten das notwendige Rüstzeug hierzu. Es bildet die Klammer zwischen den einzelnen Seminaren des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Das deutsche Rechtssystem im Überblick
  • Das Prinzip der Gewaltenteilung besser verstehen
  • Wichtige Gesetze im deutschen Zivilrecht kennen
  • Kern aller Verträge: Einführung in Schuldverhältnisse
  • Zustandekommen von Verträgen: Die Willenserklärung
  • Handeln in fremdem Namen: Vertretung und Vollmacht
  • Vertragspflichten einhalten: Leistung und Gegenleistung
  • Loyalität, Fürsorge & Co.: Vertragliche Nebenpflichten
  • Nichtleistung: Unmöglichkeit des Verpflichteten
  • Zuspätleistung: Wer haftet wie bei Verzug?
  • Schadensersatz als Folge von Pflichtverletzungen
  • Was sind AGB und wann gelten sie?
  • Inhaltskontrolle: Unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners?
  • Rechtsfolgen bei unwirksamen Klauseln
  • Dienst- und Arbeitsverträge voneinander abgrenzen
  • Grenzen der Vertragsfreiheit: AGB-Kontrolle bei Arbeitsverträgen
  • Haupt- und Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsrechtliche Besonderheit: Fixschuldcharakter der Arbeitsleistung
  • Kauf- und Werkverträge voneinander abgrenzen
  • Unerlaubte Handlungen und ungerechtfertigte Bereicherungen
  • Ansprüche aus Besitz und Eigentum

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, die ihre Kenntnisse im Bürgerlichen Recht vertiefen und die Zusammenhänge des Arbeitsrechts besser verstehen wollen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Nächste Termine (5)

August 2025

05.08. — 08.08.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
MünchenNH Hotel München Ost Conference Center
05.08. — 08.08.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
MünchenNH Hotel München Ost Conference Center
BR561-5836
Details  

November 2025

04.11. — 07.11.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
DortmundDorint Hotel An den Westfalenhallen
04.11. — 07.11.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
DortmundDorint Hotel An den Westfalenhallen
BR561-5835

Februar 2026

23.02. — 26.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
DresdenNH Collection Dresden Altmarkt
23.02. — 26.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
DresdenNH Collection Dresden Altmarkt
BR561-1313

September 2026

28.09. — 01.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Frankfurt am MainNovotel Frankfurt City
28.09. — 01.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Frankfurt am MainNovotel Frankfurt City
BR561-3603

Dezember 2026

01.12. — 04.12.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
HannoverNovotel
01.12. — 04.12.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
HannoverNovotel
BR561-5167

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Bürgerliches Recht für Betriebsräte

Zivilrechtliche Grundlagen ins Arbeitsrecht übertragen

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Um das deutsche Arbeitsrecht besser verstehen zu können, bedarf es Grundlagenwissen aus dem Bereich des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Dieses Seminar gibt Betriebsräten das notwendige Rüstzeug hierzu. Es bildet die Klammer zwischen den einzelnen Seminaren des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Einführung in das deutsche Rechtssystem
  • Das deutsche Rechtssystem im Überblick
  • Das Prinzip der Gewaltenteilung besser verstehen
  • Wichtige Gesetze im deutschen Zivilrecht kennen
Basiswissen im Zivilrecht
  • Kern aller Verträge: Einführung in Schuldverhältnisse
  • Zustandekommen von Verträgen: Die Willenserklärung
  • Handeln in fremdem Namen: Vertretung und Vollmacht
  • Vertragspflichten einhalten: Leistung und Gegenleistung
  • Loyalität, Fürsorge & Co.: Vertragliche Nebenpflichten
Pflichtverletzungen und Leistungsmängel
  • Nichtleistung: Unmöglichkeit des Verpflichteten
  • Zuspätleistung: Wer haftet wie bei Verzug?
  • Schadensersatz als Folge von Pflichtverletzungen
AGB als Bestandteil aller Vertragsgestaltungen
  • Was sind AGB und wann gelten sie?
  • Inhaltskontrolle: Unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners?
  • Rechtsfolgen bei unwirksamen Klauseln
Zivilrechtliche Grundlagen auf Arbeitsverhältnisse anwenden
  • Dienst- und Arbeitsverträge voneinander abgrenzen
  • Grenzen der Vertragsfreiheit: AGB-Kontrolle bei Arbeitsverträgen
  • Haupt- und Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsrechtliche Besonderheit: Fixschuldcharakter der Arbeitsleistung
Exkurs: Weitere Schuldverhältnisse im Überblick
  • Kauf- und Werkverträge voneinander abgrenzen
  • Unerlaubte Handlungen und ungerechtfertigte Bereicherungen
  • Ansprüche aus Besitz und Eigentum

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, die ihre Kenntnisse im Bürgerlichen Recht vertiefen und die Zusammenhänge des Arbeitsrechts besser verstehen wollen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

NH Hotel München Ost Conference Center - München/Aschheim, Dorint Hotel An den Westfalenhallen - Dortmund, NH Collection Dresden Altmarkt - Dresden, Novotel Frankfurt City - Frankfurt am Main, Novotel - Hannover

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.