Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Betriebsverfassungsrecht

Betriebsverfassungsrecht kompakt Teil 1

Betriebsverfassungsrecht kompakt – gezielt die Grundlagen lernen!

4,8 von 5
(3.242 Bewertungen)

Details

Sie möchten in kurzer Zeit fundiertes Wissen für Ihre Betriebsratsarbeit erwerben? In diesem 5-tägigen Kompakt-Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten, die Grundlagen der Geschäftsführung und erste Einblicke in wichtige Mitbestimmungsrechte. Perfekt für einen schnellen und effektiven Einstieg! Jetzt anmelden und optimal vorbereitet durchstarten!

Kostenlos
für Sie

Das Starter-Set für Betriebsverfassungsrecht Teil 1 enthält kostenlose Beigaben zum Seminar
  • Web Based Training
  • „Fitting“ Betriebsverfassungsgesetz
  • Kostenlose anwaltliche Erstberatung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Skript mit digitalem Bonusmaterial
  • Web Based Training
  • „Fitting“ Betriebsverfassungsgesetz
  • Kostenlose anwaltliche Erstberatung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Skript mit digitalem Bonusmaterial

Kostenlos
für Sie

Das Starter-Set für Betriebsverfassungsrecht Teil 1 enthält kostenlose Beigaben zum Seminar
  • Web Based Training
  • „Fitting“ Betriebsverfassungsgesetz
  • Kostenlose anwaltliche Erstberatung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Skript mit digitalem Bonusmaterial
  • Web Based Training
  • „Fitting“ Betriebsverfassungsgesetz
  • Kostenlose anwaltliche Erstberatung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Skript mit digitalem Bonusmaterial

Ihr
Seminarinhalt

  • Betriebsverfassungsrecht als das Recht des Betriebsrats kennenlernen
  • Abgrenzung zum Individual-Arbeitsrecht: Wo liegt der Unterschied?
  • Zusammenspiel von nationalem Recht und EU-Recht verstehen
  • Sich mit Gesetzen und Kommentaren vertraut machen
  • Betriebsratsamt als Ehrenamt: Schutzrechte und Benachteiligungsverbote kennen
  • Freistellung und Entgeltfortzahlung, was muss ich beachten?
  • Betriebsratsarbeit außerhalb der Arbeitszeit: Nachteile vermeiden
  • Gewusst wie: Ihren Schulungsanspruch effektiv durchsetzen
  • Organisation im Gremium: Ausschüsse bilden und sich eine Geschäftsordnung geben
  • Rechte und Pflichten des Betriebsratsvorsitzenden kennen
  • Betriebsratssitzungen und Sprechstunden korrekt abhalten
  • Im Gremium rechtswirksame Beschlüsse fassen
  • Kosten und Sachaufwand: Was muss der Arbeitgeber bezahlen?
  • Beteiligungsrechte in Fragen betrieblicher Ordnung kennen
  • Arbeitszeit und Überstunden interessensgerecht regeln
  • Urlaubsplanung - zukünftig nicht mehr ohne den Betriebsrat!
  • Sozialeinrichtungen: Mitbestimmung bei Kantine, Kindergarten & Co.
  • Verhaltens- und Leistungskontrollen durch technische Einrichtungen regulieren
  • Mitspracherechte bei Lohn und Gehalt gewinnbringend nutzen
  • Einflussmöglichkeiten bei der Personalplanung nutzen
  • Sich bei der Aufstellung allgemeiner Beurteilungsgrundsätze einbringen
  • Bei Richtlinien über die personelle Auswahl kompetent mitbestimmen
  • Formulararbeitsverträge - auch hier hat der Betriebsrat ein Wörtchen mitzureden!
  • Bei Einstellungen und Versetzungen Ihre Beteiligungsrechte sinnvoll einsetzen
  • Wann kann der Betriebsrat bei personellen Maßnahmen die Zustimmung verweigern?
  • Als BR bei Kündigungen kompetent reagieren
Alle Details anzeigen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht besitzen. Es ist auch für Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter zu empfehlen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Nächste Termine (5)

September 2025

22.09. — 26.09.2025Mo. Fr.Montag Freitag
LeipzigIntercityHotel
22.09. — 26.09.2025Mo. Fr.Montag Freitag
LeipzigIntercityHotel
BR131-7382
Details  

Oktober 2025

20.10. — 24.10.2025Mo. Fr.Montag Freitag
KölnLeonardo Royal Cologne Bonn Airport
20.10. — 24.10.2025Mo. Fr.Montag Freitag
KölnLeonardo Royal Cologne Bonn Airport
BR131-7174

November 2025

Dezember 2025

08.12. — 12.12.2025Mo. Fr.Montag Freitag
DüsseldorfLeonardo Hotel City Center
08.12. — 12.12.2025Mo. Fr.Montag Freitag
DüsseldorfLeonardo Hotel City Center
BR131-6426
15.12. — 19.12.2025Mo. Fr.Montag Freitag
Regensburgibis Styles
15.12. — 19.12.2025Mo. Fr.Montag Freitag
Regensburgibis Styles
BR131-6314

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Aktuelle
Bewertungen

84,95 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(3.242 Bewertungen)
4,8
Seminarinhalt
4,9
Referent
4,7
Praxisrelevanz
4,8
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Betriebsverfassungsrecht kompakt Teil 2

Mitbestimmungsrechte sicher anwenden!

Zum Seminar

Arbeitsrecht kompakt Teil 1

Arbeitsrecht kompakt – gezielt die wichtigsten Grundlagen lernen!

Zum Seminar

Arbeitsrecht kompakt Teil 2

Arbeitsrecht kompakt – Praxisnahes Wissen für Betriebsräte vertiefen!

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für diesen Personenkreis sind in aller Regel die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich, ohne dass es einer näheren Begründung bedarf. Dies trifft auch auf Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Betriebsverfassungsrecht kompakt Teil 1

Betriebsverfassungsrecht kompakt – gezielt die Grundlagen lernen!

4,8 von 5
(3.242 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Sie möchten in kurzer Zeit fundiertes Wissen für Ihre Betriebsratsarbeit erwerben? In diesem 5-tägigen Kompakt-Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten, die Grundlagen der Geschäftsführung und erste Einblicke in wichtige Mitbestimmungsrechte. Perfekt für einen schnellen und effektiven Einstieg! Jetzt anmelden und optimal vorbereitet durchstarten!

Kostenloses
Starter-Set

  • Web Based Training
  • „Fitting“ Betriebsverfassungsgesetz
  • Kostenlose anwaltliche Erstberatung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Skript mit digitalem Bonusmaterial
Das Starter-Set für Betriebsverfassungsrecht Teil 1 enthält kostenlose Beigaben zum Seminar

Ihr
Seminarinhalt

Betriebsverfassungsrecht als Grundlage betrieblicher Mitbestimmung
  • Betriebsverfassungsrecht als das Recht des Betriebsrats kennenlernen
  • Abgrenzung zum Individual-Arbeitsrecht: Wo liegt der Unterschied?
  • Zusammenspiel von nationalem Recht und EU-Recht verstehen
  • Sich mit Gesetzen und Kommentaren vertraut machen
Alles über Ihre persönliche Stellung als Betriebsratsmitglied erfahren
  • Betriebsratsamt als Ehrenamt: Schutzrechte und Benachteiligungsverbote kennen
  • Freistellung und Entgeltfortzahlung, was muss ich beachten?
  • Betriebsratsarbeit außerhalb der Arbeitszeit: Nachteile vermeiden
  • Gewusst wie: Ihren Schulungsanspruch effektiv durchsetzen
Sich mit den Geschäftsabläufen im Betriebsrat vertraut machen
  • Organisation im Gremium: Ausschüsse bilden und sich eine Geschäftsordnung geben
  • Rechte und Pflichten des Betriebsratsvorsitzenden kennen
  • Betriebsratssitzungen und Sprechstunden korrekt abhalten
  • Im Gremium rechtswirksame Beschlüsse fassen
  • Kosten und Sachaufwand: Was muss der Arbeitgeber bezahlen?
Herzstück Ihrer Beteiligungsrechte: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
  • Beteiligungsrechte in Fragen betrieblicher Ordnung kennen
  • Arbeitszeit und Überstunden interessensgerecht regeln
  • Urlaubsplanung - zukünftig nicht mehr ohne den Betriebsrat!
  • Sozialeinrichtungen: Mitbestimmung bei Kantine, Kindergarten & Co.
  • Verhaltens- und Leistungskontrollen durch technische Einrichtungen regulieren
  • Mitspracherechte bei Lohn und Gehalt gewinnbringend nutzen
Mitwirkung bei allgemeinen personellen Angelegenheiten
  • Einflussmöglichkeiten bei der Personalplanung nutzen
  • Sich bei der Aufstellung allgemeiner Beurteilungsgrundsätze einbringen
  • Bei Richtlinien über die personelle Auswahl kompetent mitbestimmen
  • Formulararbeitsverträge - auch hier hat der Betriebsrat ein Wörtchen mitzureden!
Ihre Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen kennen
  • Bei Einstellungen und Versetzungen Ihre Beteiligungsrechte sinnvoll einsetzen
  • Wann kann der Betriebsrat bei personellen Maßnahmen die Zustimmung verweigern?
  • Als BR bei Kündigungen kompetent reagieren

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht besitzen. Es ist auch für Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter zu empfehlen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

IntercityHotel - Leipzig, Leonardo Royal Cologne Bonn Airport - Köln, Best Western Plus Hotel Am Schlossberg - Nürtingen, Leonardo Hotel City Center - Düsseldorf, ibis Styles - Regensburg

Aktuelle
Bewertungen

84.95% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(3.242 Bewertungen)
4.8Seminarinhalt
4.9Referent
4.7Praxisrelevanz
4.8Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsverfassungsrecht kompakt Teil 2

Mitbestimmungsrechte sicher anwenden!

Arbeitsrecht kompakt Teil 1

Arbeitsrecht kompakt – gezielt die wichtigsten Grundlagen lernen!

Arbeitsrecht kompakt Teil 2

Arbeitsrecht kompakt – Praxisnahes Wissen für Betriebsräte vertiefen!

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für diesen Personenkreis sind in aller Regel die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich, ohne dass es einer näheren Begründung bedarf. Dies trifft auch auf Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).