Betriebsratssitzung
Wichtiges Basiswissen für die wirksame Beschlussfassung erwerben
Betriebsratssitzungen sind für die Arbeit des Betriebsrats von zentraler Bedeutung. In ihnen werden alle wichtigen Themen des Betriebsrats besprochen und Beschlüsse gefasst. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Betriebsratssitzungen formalrechtlich und inhaltlich sicher vorbereiten und durchführen. Außerdem lernen Sie, wie Sie formal richtige Beschlüsse fassen und rechtssicher formulieren. Nach diesem Seminar steht einer erfolgreichen Betriebsratssitzung nichts mehr im Weg!
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- BR-Sitzungen formalrechtlich und inhaltlich sicher vorbereiten und durchführen
- Formal richtige Beschlüsse fassen und rechtssicher formulieren lernen
Seminarinhalt
Vorbereitung und Ladung zu Betriebsratssitzungen
- Wie sieht eine ordnungsgemäße Ladung aus, welche Formen und Fristen sind zu beachten?
- Mitteilung der Tagesordnung - was ist wichtig?
- Wann sind Ersatzmitglieder zu laden?
- Teilnahmerechte von JAV, SBV, sachkundigen Personen und Arbeitgebern
Die Betriebsratssitzung rechtssicher durchführen
- Feststellung der Anwesenheit
- Benennung eines Schriftführers
- Besprechung, Ergänzung und Beschluss der Tagesordnung
- Diskussion und Protokollierung der Tagesordnungspunkte
Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung des Betriebsrats
- Verfahren bei Abstimmungen zu Beschlüssen
- Persönliche Betroffenheit - was ist zu beachten?
- Erforderliche Stimmenmehrheiten kennen
- Unterzeichnung von Beschlüssen - hierauf kommt es an
- Aufhebung, Änderung und Heilung von Beschlüssen
Beschlussfassungen zu personellen Einzelmaßnahmen
- Ordentliche Kündigung und Feststellung von Bedenken; Widerspruch
- Außerordentliche Kündigung und Feststellung von Bedenken
- Mitteilungsbeschluss bei Kündigungen
- Zustimmungsverweigerung bei Einstellung, Versetzung, Ein- oder Umgruppierung
Beschlussfassungen in sozialen Angelegenheiten
- Mitbestimmung auf Antrag des Arbeitgebers
- Mitbestimmung auf Antrag des Betriebsrats
Beschlussfassungen in besonderen Fällen
- Anrufung des Arbeitsgerichts und Beauftragung eines Rechtsanwalts
- Errichtung einer Einigungsstelle
- Eil- und Notfälle - was ist zu beachten?
- Beschwerden und Mobbing
- Berater und Sachverständige wirksam hinzuziehen
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.679,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.612,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.562,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder. Angesprochen sind insbesondere auch Betriebsratsvorsitzende, deren Stellvertreter, freigestellte Betriebsratsmitglieder, Ausschussvorsitzende und Schriftführer des Betriebsrats.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Für diesen Personenkreis können die in diesem Seminar erworbenen Kenntnisse nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein.
Ihre Referenten
Die W.A.F setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: