Betriebsratssekretariat Teil 1
So gelingt eine effiziente Arbeitsorganisation im BR-Büro
Die alltägliche Betriebsratsarbeit findet zu einem großen Teil außerhalb der Sitzungen statt: Schriftverkehr abwickeln, organisatorische Vorarbeiten erledigen, Protokolle schreiben, Gespräche mit einzelnen Arbeitnehmern führen. Deshalb ist für Sie als Betriebsrat eine effiziente Organisation im BR-Büro das A und O. In diesem Seminar helfen wir Ihnen, Zusammenhänge besser zu verstehen, und geben Ihnen wertvolle Tipps für die tägliche Arbeit im Betriebsratsbüro.
Ihr
Seminarinhalt
- Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats
- Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats
- Weisungsbefugnis des Betriebsrats
- Gibt es eine Schweigepflicht für das Sekretariat?
- Überwachen der Fristen und Termine des BR
- Wie lange müssen die Dokumente des BR aufbewahrt werden?
- Organisatorische Hilfsmittel: Formulare, Vordrucke und Checklisten
- So gelingt das Selbst- und Zeitmanagement
- Ablage- und Dokumentenmanagement in der BR-Arbeit
- Bearbeiten von Posteingängen
- Verfassen von Briefen für den Betriebsrat
- Die technische Ausstattung
- Raumgestaltung und Sitzordnung
- Ladung zur Sitzung und Tagesordnung
- So sieht eine korrekte Einladung zur BR-Sitzung aus
- Präsentations- und Moderationswerkzeuge
- Stressfaktoren zielsicher ausschalten
- Weniger Stress durch mehr Kommunikation
- Was tun bei Kommunikationsstörungen im BR-Büro?
Ihr
Teilnehmerkreis
Alle Mitarbeiter im Sekretariat des Betriebsrats, die sich mit den gesetzlichen Besonderheiten der Betriebsratsarbeit vertraut machen wollen.
Ihr
Seminarablauf
Finden Sie den passenden
Termin
Nächste Termine (4)
Juli 2022
November 2022
Juni 2023
November 2023
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Informationen zum
Schulungsanspruch
Für Sekretärinnen und Sekretäre, die zugleich auch Mitglied des Betriebsrats sind, sind die in dem Seminar vermittelten Kenntnisse erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Für Sekretärinnen und Sekretäre, die nicht Mitglied des Betriebsrats sind, kann die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 40 BetrVG erfolgen.