Betriebsratsarbeit im Gemeinschaftsbetrieb
Als BR im gemeinsamen Betrieb mehrerer Unternehmen kompetent agieren
Auch in einem gemeinsamen Betrieb mehrerer Unternehmen kann ein Betriebsrat gewählt werden. Dieser vertritt dann die Interessen aller in den jeweiligen Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer. Da für deren Berechnung die Beschäftigtenanzahl des Gemeinschaftsbetriebes ausschlaggebend ist, stärkt dies grundsätzlich die Beteiligungsrechte des Betriebsrates, führt mit seinen Besonderheiten aber auch zu kniffligen Situationen. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie diese gekonnt meistern!
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche

Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats in einem Gemeinschaftsbetrieb.
Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels
Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe - Frankfurt am Main, relexa hotel Stuttgarter Hof - Berlin
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1
Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische GrundlagenBetriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2
Die Zusammenarbeit mit wichtigen (Betriebs-)Partnern optimierenSchriftführer Teil 1
Formelle Grundlagen der Protokollführung sicher beherrschenBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Betriebsratsarbeit im Gemeinschaftsbetrieb
Als BR im gemeinsamen Betrieb mehrerer Unternehmen kompetent agieren
Auch in einem gemeinsamen Betrieb mehrerer Unternehmen kann ein Betriebsrat gewählt werden. Dieser vertritt dann die Interessen aller in den jeweiligen Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer. Da für deren Berechnung die Beschäftigtenanzahl des Gemeinschaftsbetriebes ausschlaggebend ist, stärkt dies grundsätzlich die Beteiligungsrechte des Betriebsrates, führt mit seinen Besonderheiten aber auch zu kniffligen Situationen. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie diese gekonnt meistern!
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- A und O: Führungsvereinbarung und einheitlicher Leitungsapparat
- Vermutungskriterien zur vereinfachten Beweisführung
- Sich die Unterschiede zum Gesamtbetriebsrat klarmachen
- Häufiger als gedacht: Typische Beispiele für einen Gemeinschaftsbetrieb
- Wer darf wen wählen? Über Besonderheiten bei der Gründung Bescheid wissen
- Wie werden die Mandate zwischen den jeweiligen Unternehmen aufgeteilt?
- Pflicht oder Kür: Sind alternativ auch zwei Einzelbetriebsräte möglich?
- Änderung der betrieblichen Strukturen - bedeutet dies das Amtszeitende?
- Besonderheiten beim Kündigungsschutz kennen
- Freistellung: Zu welchen Angelegenheiten werden welche BR-Mitglieder hinzugezogen?
- Kosten des BR: Zwischen individuellen und allgemeinen Kosten unterscheiden!
- Betriebsarbeitgeber? Bei mehreren Unternehmen den richtigen Ansprechpartner wählen
- Dürfen BR-Mitglieder auch bei Angelegenheiten des jeweils anderen Unternehmens mitbestimmen?
- Die richtige Berechnung von Schwellenwerten vornehmen
- Besonderheiten bei Betriebsvereinbarungen kennen
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats in einem Gemeinschaftsbetrieb.
Ihr
Seminarablauf
Finden Sie den passenden
Termin
Termine werden geladen
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1
Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische Grundlagen
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 2
Die Zusammenarbeit mit wichtigen (Betriebs-)Partnern optimieren
Schriftführer Teil 1
Formelle Grundlagen der Protokollführung sicher beherrschen
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.