Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON460-5963
Von
17. August 2026 11:30 Uhr
Bis
20. August 2026 15:00 Uhr
Modul 1
17.08.26   11:30 — 15:00 Uhr17.08.26   11:30 — 15:00 17.08.26   11:30 — 15:00 17.08.26   11:30 — 15:00
Modul 2
18.08.26   11:30 — 15:00 Uhr18.08.26   11:30 — 15:00 18.08.26   11:30 — 15:00 18.08.26   11:30 — 15:00
Modul 3
19.08.26   11:30 — 15:00 Uhr19.08.26   11:30 — 15:00 19.08.26   11:30 — 15:00 19.08.26   11:30 — 15:00
Modul 4
20.08.26   11:30 — 15:00 Uhr20.08.26   11:30 — 15:00 20.08.26   11:30 — 15:00 20.08.26   11:30 — 15:00

Preise

1. Teilnehmer
1.898,00 €
2. Teilnehmer
1.823,00 €
3. Teilnehmer
1.766,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.766,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON460-5963
Von
17. August 2026 11:30 Uhr
Bis
20. August 2026 15:00 Uhr
Modul 1
17.08.26   11:30 — 15:00 Uhr17.08.26   11:30 — 15:00 17.08.26   11:30 — 15:00 17.08.26   11:30 — 15:00
Modul 2
18.08.26   11:30 — 15:00 Uhr18.08.26   11:30 — 15:00 18.08.26   11:30 — 15:00 18.08.26   11:30 — 15:00
Modul 3
19.08.26   11:30 — 15:00 Uhr19.08.26   11:30 — 15:00 19.08.26   11:30 — 15:00 19.08.26   11:30 — 15:00
Modul 4
20.08.26   11:30 — 15:00 Uhr20.08.26   11:30 — 15:00 20.08.26   11:30 — 15:00 20.08.26   11:30 — 15:00
Preise ab1.766,00 €
1. Teilnehmer
1.898,00 €
2. Teilnehmer
1.823,00 €
3. Teilnehmer
1.766,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.766,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Webinar: Ersatzmitglieder Teil 3

Webinar: Ersatzmitglieder Teil 3

Ihr notwendiges Basiswissen im Arbeitsrecht

Nachgerückte Ersatzmitglieder sind im BR-Alltag genauso gefordert wie jedes andere Gremiumsmitglied. Dies gilt sowohl für die Rechtsstellung als auch für die Abläufe der BR-Tätigkeit und inhaltliche Fragen. Um als vollwertiges Mitglied an den Sitzungen des Betriebsrats teilnehmen und kompetent auftreten zu können, benötigen Sie ein umfassendes rechtliches Basiswissen. In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über alle wichtigen Themen des Arbeitsrechts.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON460-5963
Von
17. August 2026 11:30 Uhr
Bis
20. August 2026 15:00 Uhr
Modul 1
17.08.26   11:30 — 15:00 Uhr17.08.26   11:30 — 15:00 17.08.26   11:30 — 15:00 17.08.26   11:30 — 15:00
Modul 2
18.08.26   11:30 — 15:00 Uhr18.08.26   11:30 — 15:00 18.08.26   11:30 — 15:00 18.08.26   11:30 — 15:00
Modul 3
19.08.26   11:30 — 15:00 Uhr19.08.26   11:30 — 15:00 19.08.26   11:30 — 15:00 19.08.26   11:30 — 15:00
Modul 4
20.08.26   11:30 — 15:00 Uhr20.08.26   11:30 — 15:00 20.08.26   11:30 — 15:00 20.08.26   11:30 — 15:00

Preise

1. Teilnehmer
1.898,00 €
2. Teilnehmer
1.823,00 €
3. Teilnehmer
1.766,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.766,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON460-5963
Von
17. August 2026 11:30 Uhr
Bis
20. August 2026 15:00 Uhr
Modul 1
17.08.26   11:30 — 15:00 Uhr17.08.26   11:30 — 15:00 17.08.26   11:30 — 15:00 17.08.26   11:30 — 15:00
Modul 2
18.08.26   11:30 — 15:00 Uhr18.08.26   11:30 — 15:00 18.08.26   11:30 — 15:00 18.08.26   11:30 — 15:00
Modul 3
19.08.26   11:30 — 15:00 Uhr19.08.26   11:30 — 15:00 19.08.26   11:30 — 15:00 19.08.26   11:30 — 15:00
Modul 4
20.08.26   11:30 — 15:00 Uhr20.08.26   11:30 — 15:00 20.08.26   11:30 — 15:00 20.08.26   11:30 — 15:00
Preise ab1.766,00 €
1. Teilnehmer
1.898,00 €
2. Teilnehmer
1.823,00 €
3. Teilnehmer
1.766,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.766,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Wesentliche Grundbegriffe
  • Anbahnung von Vertragsverhältnissen
  • Abschluss, Form und Ausgestaltung
  • Kontrolle von Vertragsklauseln
  • (Haupt-)Pflicht zur Arbeitsleistung
  • Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag
  • Wie wirken sich Betriebsvereinbarungen aus?
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats
  • Unterschiedliche Vergütungsformen
  • Grundsatz: Ohne Arbeit kein Lohn
  • Arbeitsvergütung ohne Arbeitsleistung
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei der Arbeitszeit
  • Mitspracherechte des Betriebsrats
  • Ordentliche und außerordentliche Kündigung
  • Bedarf es immer einer vorherigen Abmahnung?
  • Personenbedingte, verhaltensbezogene und betriebsbedingte Kündigung
  • Auf welche Fristen kommt es an?
  • Gibt es besondere formelle Anforderungen?
  • Anhörung und Widerspruch des Betriebsrats

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Webinar eignet sich für alle Ersatzmitglieder, die häufiger oder gelegentlich zur Betriebsratstätigkeit herangezogen werden.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse sind für diejenigen Ersatzmitglieder des Betriebsrats gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich, die häufiger Betriebsratstätigkeiten wahrnehmen (vgl. BAG v. 19.09.2001 - 7 ABR 32/00, ArbG Mannheim v. 19.01.2000 - 8BV 18/99).

Finden Sie einen
anderen Termin

Nächste Termine (4)

Februar 2026

16.02. — 19.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
16.02. — 19.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON460-5645
Details  

Mai 2026

18.05. — 21.05.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
18.05. — 21.05.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON460-5794

August 2026

17.08. — 20.08.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
17.08. — 20.08.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON460-5963

November 2026

16.11. — 19.11.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
16.11. — 19.11.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON460-6172

Ihr notwendiges Basiswissen im Arbeitsrecht

Webinar: Ersatzmitglieder Teil 3

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Nachgerückte Ersatzmitglieder sind im BR-Alltag genauso gefordert wie jedes andere Gremiumsmitglied. Dies gilt sowohl für die Rechtsstellung als auch für die Abläufe der BR-Tätigkeit und inhaltliche Fragen. Um als vollwertiges Mitglied an den Sitzungen des Betriebsrats teilnehmen und kompetent auftreten zu können, benötigen Sie ein umfassendes rechtliches Basiswissen. In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über alle wichtigen Themen des Arbeitsrechts.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
ON460-5963
Modul 1
17.08.26   11:30 — 15:00 Uhr17.08.26   11:30 — 15:00 17.08.26   11:30 — 15:00 17.08.26   11:30 — 15:00
Modul 2
18.08.26   11:30 — 15:00 Uhr18.08.26   11:30 — 15:00 18.08.26   11:30 — 15:00 18.08.26   11:30 — 15:00
Modul 3
19.08.26   11:30 — 15:00 Uhr19.08.26   11:30 — 15:00 19.08.26   11:30 — 15:00 19.08.26   11:30 — 15:00
Modul 4
20.08.26   11:30 — 15:00 Uhr20.08.26   11:30 — 15:00 20.08.26   11:30 — 15:00 20.08.26   11:30 — 15:00
Preise
1. Teilnehmer
1.898,00 €
2. Teilnehmer
1.823,00 €
3. Teilnehmer
1.766,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.766,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Grundlagen des Arbeitsrechts
  • Wesentliche Grundbegriffe
  • Anbahnung von Vertragsverhältnissen
Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
  • Abschluss, Form und Ausgestaltung
  • Kontrolle von Vertragsklauseln
  • (Haupt-)Pflicht zur Arbeitsleistung
  • Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag
  • Wie wirken sich Betriebsvereinbarungen aus?
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Kernpunkte: Arbeitszeit und Vergütung
  • Unterschiedliche Vergütungsformen
  • Grundsatz: Ohne Arbeit kein Lohn
  • Arbeitsvergütung ohne Arbeitsleistung
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei der Arbeitszeit
  • Mitspracherechte des Betriebsrats
Dauerbrenner: Kündigung
  • Ordentliche und außerordentliche Kündigung
  • Bedarf es immer einer vorherigen Abmahnung?
  • Personenbedingte, verhaltensbezogene und betriebsbedingte Kündigung
  • Auf welche Fristen kommt es an?
  • Gibt es besondere formelle Anforderungen?
  • Anhörung und Widerspruch des Betriebsrats

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Webinar eignet sich für alle Ersatzmitglieder, die häufiger oder gelegentlich zur Betriebsratstätigkeit herangezogen werden.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse sind für diejenigen Ersatzmitglieder des Betriebsrats gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich, die häufiger Betriebsratstätigkeiten wahrnehmen (vgl. BAG v. 19.09.2001 - 7 ABR 32/00, ArbG Mannheim v. 19.01.2000 - 8BV 18/99).