Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON424-5844
Von
15. Juni 2026 11:30 Uhr
Bis
18. Juni 2026 15:00 Uhr
Modul 1
15.06.26   11:30 — 15:00 Uhr15.06.26   11:30 — 15:00 15.06.26   11:30 — 15:00 15.06.26   11:30 — 15:00
Modul 2
16.06.26   11:30 — 15:00 Uhr16.06.26   11:30 — 15:00 16.06.26   11:30 — 15:00 16.06.26   11:30 — 15:00
Modul 3
17.06.26   11:30 — 15:00 Uhr17.06.26   11:30 — 15:00 17.06.26   11:30 — 15:00 17.06.26   11:30 — 15:00
Modul 4
18.06.26   11:30 — 15:00 Uhr18.06.26   11:30 — 15:00 18.06.26   11:30 — 15:00 18.06.26   11:30 — 15:00

Preise

1. Teilnehmer
1.490,00 €
2. Teilnehmer
1.475,00 €
3. Teilnehmer
1.427,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.427,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON424-5844
Von
15. Juni 2026 11:30 Uhr
Bis
18. Juni 2026 15:00 Uhr
Modul 1
15.06.26   11:30 — 15:00 Uhr15.06.26   11:30 — 15:00 15.06.26   11:30 — 15:00 15.06.26   11:30 — 15:00
Modul 2
16.06.26   11:30 — 15:00 Uhr16.06.26   11:30 — 15:00 16.06.26   11:30 — 15:00 16.06.26   11:30 — 15:00
Modul 3
17.06.26   11:30 — 15:00 Uhr17.06.26   11:30 — 15:00 17.06.26   11:30 — 15:00 17.06.26   11:30 — 15:00
Modul 4
18.06.26   11:30 — 15:00 Uhr18.06.26   11:30 — 15:00 18.06.26   11:30 — 15:00 18.06.26   11:30 — 15:00
Preise ab1.427,00 €
1. Teilnehmer
1.490,00 €
2. Teilnehmer
1.475,00 €
3. Teilnehmer
1.427,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.427,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Webinar: Ersatzmitglieder Teil 2

Webinar: Ersatzmitglieder Teil 2

Betriebsverfassungsrechtliche Grundlagen zur effektiven Mitbestimmung

Als Ersatzmitglied stehen Sie auf Abruf bereit, wenn ein ordentliches Betriebsratsmitglied aus dem Gremium ausscheidet oder zeitweilig verhindert ist. In diesem Webinar lernen Sie die wichtigsten Beteiligungsrechte kennen und erfahren einfach, anschaulich und praxisnah erklärt, wie Sie die unterschiedlichen Mitbestimmungsrechte optimal nutzen.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON424-5844
Von
15. Juni 2026 11:30 Uhr
Bis
18. Juni 2026 15:00 Uhr
Modul 1
15.06.26   11:30 — 15:00 Uhr15.06.26   11:30 — 15:00 15.06.26   11:30 — 15:00 15.06.26   11:30 — 15:00
Modul 2
16.06.26   11:30 — 15:00 Uhr16.06.26   11:30 — 15:00 16.06.26   11:30 — 15:00 16.06.26   11:30 — 15:00
Modul 3
17.06.26   11:30 — 15:00 Uhr17.06.26   11:30 — 15:00 17.06.26   11:30 — 15:00 17.06.26   11:30 — 15:00
Modul 4
18.06.26   11:30 — 15:00 Uhr18.06.26   11:30 — 15:00 18.06.26   11:30 — 15:00 18.06.26   11:30 — 15:00

Preise

1. Teilnehmer
1.490,00 €
2. Teilnehmer
1.475,00 €
3. Teilnehmer
1.427,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.427,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON424-5844
Von
15. Juni 2026 11:30 Uhr
Bis
18. Juni 2026 15:00 Uhr
Modul 1
15.06.26   11:30 — 15:00 Uhr15.06.26   11:30 — 15:00 15.06.26   11:30 — 15:00 15.06.26   11:30 — 15:00
Modul 2
16.06.26   11:30 — 15:00 Uhr16.06.26   11:30 — 15:00 16.06.26   11:30 — 15:00 16.06.26   11:30 — 15:00
Modul 3
17.06.26   11:30 — 15:00 Uhr17.06.26   11:30 — 15:00 17.06.26   11:30 — 15:00 17.06.26   11:30 — 15:00
Modul 4
18.06.26   11:30 — 15:00 Uhr18.06.26   11:30 — 15:00 18.06.26   11:30 — 15:00 18.06.26   11:30 — 15:00
Preise ab1.427,00 €
1. Teilnehmer
1.490,00 €
2. Teilnehmer
1.475,00 €
3. Teilnehmer
1.427,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.427,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Effektive Interessenvertretung
  • Personelle Einzelmaßnahmen
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Effektive Interessenvertretung
  • Personelle Einzelmaßnahmen
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Effektive Interessenvertretung
  • Personelle Einzelmaßnahmen
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Effektive Interessenvertretung
  • Personelle Einzelmaßnahmen
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Abgrenzung: Kollektives Arbeitsrecht und individuelles Arbeitsrecht
  • Umgang mit Gesetzen, Kommentaren und Rechtsprechung
  • Ihr Mitspracherecht beim Bewerbungsverfahren
  • Vorläufige Durchführung von Maßnahmen und Anspruch auf Rückgängigmachung
  • Was Sie bei einer Kündigung beachten sollten
  • Verteilung, Verkürzung und Verlängerung der Arbeitszeit
  • Gerechte Urlaubsregelungen
  • Technische Überwachung im Betrieb - ist das überhaupt zulässig?
  • Zentrales Thema: Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Fragen der betrieblichen Lohngestaltung
  • Ordnung des Betriebs und Verhalten der Arbeitnehmer
  • Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
  • Mit dem Wirtschaftsausschuss effektiv zusammenarbeiten
  • Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen
  • Formelle Voraussetzungen: Formvorschriften und Kündbarkeit
  • Verfahren vor der Einigungsstelle
  • Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Webinar eignet sich für alle Ersatzmitglieder, die häufiger oder gelegentlich zur Betriebsratstätigkeit herangezogen werden.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse sind für diejenigen Ersatzmitglieder des Betriebsrats gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich, die häufiger Betriebsratstätigkeiten wahrnehmen (vg. BAG v. 19.09.2001 - 7 ABR 32/00, ArbG Mannheim v. 19.01.2000 - 8BV 18/99).

Finden Sie einen
anderen Termin

Nächste Termine (5)

August 2025

11.08. — 13.08.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
11.08. — 13.08.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
ON424-5848
Details  

November 2025

24.11. — 27.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
24.11. — 27.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON424-5850

März 2026

16.03. — 19.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
16.03. — 19.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON424-5699

Juni 2026

15.06. — 18.06.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
15.06. — 18.06.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON424-5844

September 2026

14.09. — 17.09.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
14.09. — 17.09.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON424-6022

Betriebsverfassungsrechtliche Grundlagen zur effektiven Mitbestimmung

Webinar: Ersatzmitglieder Teil 2

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Als Ersatzmitglied stehen Sie auf Abruf bereit, wenn ein ordentliches Betriebsratsmitglied aus dem Gremium ausscheidet oder zeitweilig verhindert ist. In diesem Webinar lernen Sie die wichtigsten Beteiligungsrechte kennen und erfahren einfach, anschaulich und praxisnah erklärt, wie Sie die unterschiedlichen Mitbestimmungsrechte optimal nutzen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Effektive Interessenvertretung
  • Personelle Einzelmaßnahmen
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
ON424-5844
Modul 1
15.06.26   11:30 — 15:00 Uhr15.06.26   11:30 — 15:00 15.06.26   11:30 — 15:00 15.06.26   11:30 — 15:00
Modul 2
16.06.26   11:30 — 15:00 Uhr16.06.26   11:30 — 15:00 16.06.26   11:30 — 15:00 16.06.26   11:30 — 15:00
Modul 3
17.06.26   11:30 — 15:00 Uhr17.06.26   11:30 — 15:00 17.06.26   11:30 — 15:00 17.06.26   11:30 — 15:00
Modul 4
18.06.26   11:30 — 15:00 Uhr18.06.26   11:30 — 15:00 18.06.26   11:30 — 15:00 18.06.26   11:30 — 15:00
Preise
1. Teilnehmer
1.490,00 €
2. Teilnehmer
1.475,00 €
3. Teilnehmer
1.427,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.427,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Aufbau von Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht
  • Abgrenzung: Kollektives Arbeitsrecht und individuelles Arbeitsrecht
  • Umgang mit Gesetzen, Kommentaren und Rechtsprechung
Ihre Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten
  • Ihr Mitspracherecht beim Bewerbungsverfahren
  • Vorläufige Durchführung von Maßnahmen und Anspruch auf Rückgängigmachung
  • Was Sie bei einer Kündigung beachten sollten
Im Mittelpunkt: Beteiligungsrechte in sozialen Angelegenheiten
  • Verteilung, Verkürzung und Verlängerung der Arbeitszeit
  • Gerechte Urlaubsregelungen
  • Technische Überwachung im Betrieb - ist das überhaupt zulässig?
  • Zentrales Thema: Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Fragen der betrieblichen Lohngestaltung
  • Ordnung des Betriebs und Verhalten der Arbeitnehmer
Überblick: Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
  • Mit dem Wirtschaftsausschuss effektiv zusammenarbeiten
Kernstück der Mitbestimmung: Betriebsvereinbarungen
  • Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen
  • Formelle Voraussetzungen: Formvorschriften und Kündbarkeit
So setzen Sie Ihre Rechte durch
  • Verfahren vor der Einigungsstelle
  • Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Webinar eignet sich für alle Ersatzmitglieder, die häufiger oder gelegentlich zur Betriebsratstätigkeit herangezogen werden.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse sind für diejenigen Ersatzmitglieder des Betriebsrats gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich, die häufiger Betriebsratstätigkeiten wahrnehmen (vg. BAG v. 19.09.2001 - 7 ABR 32/00, ArbG Mannheim v. 19.01.2000 - 8BV 18/99).