Kontakt

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON398-5616
Von
02. Februar 2026 12:30 Uhr
Bis
05. Februar 2026 16:00 Uhr
Modul 1
02.02.26   12:30 — 16:00 Uhr02.02.26   12:30 — 16:00 02.02.26   12:30 — 16:00 02.02.26   12:30 — 16:00
Modul 2
03.02.26   12:30 — 16:00 Uhr03.02.26   12:30 — 16:00 03.02.26   12:30 — 16:00 03.02.26   12:30 — 16:00
Modul 3
04.02.26   12:30 — 16:00 Uhr04.02.26   12:30 — 16:00 04.02.26   12:30 — 16:00 04.02.26   12:30 — 16:00
Modul 4
05.02.26   12:30 — 16:00 Uhr05.02.26   12:30 — 16:00 05.02.26   12:30 — 16:00 05.02.26   12:30 — 16:00

Preise

1. Teilnehmer
1.645,00 €
2. Teilnehmer
1.608,00 €
3. Teilnehmer
1.579,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.579,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Anderen Termin auswählen

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON398-5616
Von
02. Februar 2026 12:30 Uhr
Bis
05. Februar 2026 16:00 Uhr
Modul 1
02.02.26   12:30 — 16:00 Uhr02.02.26   12:30 — 16:00 02.02.26   12:30 — 16:00 02.02.26   12:30 — 16:00
Modul 2
03.02.26   12:30 — 16:00 Uhr03.02.26   12:30 — 16:00 03.02.26   12:30 — 16:00 03.02.26   12:30 — 16:00
Modul 3
04.02.26   12:30 — 16:00 Uhr04.02.26   12:30 — 16:00 04.02.26   12:30 — 16:00 04.02.26   12:30 — 16:00
Modul 4
05.02.26   12:30 — 16:00 Uhr05.02.26   12:30 — 16:00 05.02.26   12:30 — 16:00 05.02.26   12:30 — 16:00
Preise ab1.579,00 €
1. Teilnehmer
1.645,00 €
2. Teilnehmer
1.608,00 €
3. Teilnehmer
1.579,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.579,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Webinar: Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2

Webinar: Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2

Beteiligungsrechte des Betriebsrats beim BEM effektiv nutzen

4,9 von 5
(274 Bewertungen)

Details

Als Betriebsrat ist ein grundlegendes Wissen über das BEM für Sie unabdingbar. Im ersten Teil unserer Webinarreihe konnten Sie sich bereits mit den rechtlichen Grundlagen und Verfahrensabläufen des BEM vertraut machen. Nun heißt es, das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen!

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON398-5616
Von
02. Februar 2026 12:30 Uhr
Bis
05. Februar 2026 16:00 Uhr
Modul 1
02.02.26   12:30 — 16:00 Uhr02.02.26   12:30 — 16:00 02.02.26   12:30 — 16:00 02.02.26   12:30 — 16:00
Modul 2
03.02.26   12:30 — 16:00 Uhr03.02.26   12:30 — 16:00 03.02.26   12:30 — 16:00 03.02.26   12:30 — 16:00
Modul 3
04.02.26   12:30 — 16:00 Uhr04.02.26   12:30 — 16:00 04.02.26   12:30 — 16:00 04.02.26   12:30 — 16:00
Modul 4
05.02.26   12:30 — 16:00 Uhr05.02.26   12:30 — 16:00 05.02.26   12:30 — 16:00 05.02.26   12:30 — 16:00

Preise

1. Teilnehmer
1.645,00 €
2. Teilnehmer
1.608,00 €
3. Teilnehmer
1.579,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.579,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.

Fakten zum Seminar

Sem. Nr.
ON398-5616
Von
02. Februar 2026 12:30 Uhr
Bis
05. Februar 2026 16:00 Uhr
Modul 1
02.02.26   12:30 — 16:00 Uhr02.02.26   12:30 — 16:00 02.02.26   12:30 — 16:00 02.02.26   12:30 — 16:00
Modul 2
03.02.26   12:30 — 16:00 Uhr03.02.26   12:30 — 16:00 03.02.26   12:30 — 16:00 03.02.26   12:30 — 16:00
Modul 3
04.02.26   12:30 — 16:00 Uhr04.02.26   12:30 — 16:00 04.02.26   12:30 — 16:00 04.02.26   12:30 — 16:00
Modul 4
05.02.26   12:30 — 16:00 Uhr05.02.26   12:30 — 16:00 05.02.26   12:30 — 16:00 05.02.26   12:30 — 16:00
Preise ab1.579,00 €
1. Teilnehmer
1.645,00 €
2. Teilnehmer
1.608,00 €
3. Teilnehmer
1.579,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
1.579,00 €
Alle Preise zzgl. MwSt.
Dokumente & Formulare anzeigen
inkl. Kostenübernahmeerklärung

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Information in einer Betriebsversammlung
  • Info durch Aushänge, Flyer und andere Medien
  • Öffentlichkeitsarbeit zum BEM
  • Kollegen und Vorgesetzte für das BEM gewinnen
  • Überblick: BEM, das im beruflichen Alltag eingesetzt wird
  • Stärken-Schwächen-Analyse der unterschiedlichen BEM
  • Ideenpool für das BEM in Ihrem Betrieb
  • Diese Themen gehören in eine BEM-Betriebsvereinbarung und BEM-Inklusionsvereinbarung - und diese nicht
  • Klauseln, die dem AN nützen - und Klauseln, die dem AG nützen
  • Check: Betriebliche Besonderheiten berücksichtigt?
  • Identifizierung branchentypischer gesundheitlicher Risiken
  • Vorkehrungen und Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken
  • Eingliederung nach Eintritt von Krankheit oder Behinderung: Möglichkeiten und Verfahrensabläufe zur Gestaltung eines krankheits- oder behindertengerechten Arbeitsplatzes
  • Integrationsfachdienste und Co.: Externe Anlaufstellen und deren Hilfestellungen für bestimmte Behinderungen oder Krankheiten
  • Soll-Ist-Analysen nach einem durchgeführten BEM als Standard: Welche Maßnahme hat weshalb funktioniert? Welche weshalb nicht?
  • Untypischer Einzelfall oder Musterbeispiel? Identifizierung von Handlungsbedarf anhand von durchgeführtem BEM
  • Verbesserungsmöglichkeiten
  • Die Beratung Betroffener in schwierigen Situationen
  • Zusammenhalt im BEM-Team stärken

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Webinar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, die sich vertiefter mit dem Thema des Betrieblichen Eingliederungsmanagements beschäftigen wollen oder bereits über Vorkenntnisse verfügen. Es eignet sich auch für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Wichtige
Dokumente & Formulare

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG ist die Teilnahme an diesem Webinar für Betriebsratsmitglieder erforderlich, die das hier vermittelte Wissen zur Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und entsprechende Kenntnisse nicht besitzen.

SBV

Für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung vermittelt das Webinar erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX.

Aktuelle
Bewertungen

98,54 %
Weiterempfehlung
4,9 von 5
(274 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,7
Referent
4,6
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Finden Sie einen
anderen Termin

Nächste Termine (9)

September 2025

22.09. — 24.09.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
22.09. — 24.09.2025Mo. Mi.Montag Mittwoch
Online
ON398-5863
Details  

Oktober 2025

27.10. — 30.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
27.10. — 30.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON398-5862

Dezember 2025

15.12. — 18.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
15.12. — 18.12.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON398-5861

Februar 2026

02.02. — 05.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
02.02. — 05.02.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON398-5616

März 2026

30.03. — 02.04.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
30.03. — 02.04.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON398-5729

Mai 2026

26.05. — 29.05.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
26.05. — 29.05.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
ON398-5803

Juli 2026

20.07. — 23.07.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
20.07. — 23.07.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON398-5905

September 2026

21.09. — 24.09.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
21.09. — 24.09.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON398-6030

November 2026

09.11. — 12.11.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
09.11. — 12.11.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON398-6165

Beteiligungsrechte des Betriebsrats beim BEM effektiv nutzen

Webinar: Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 2

4,9 von 5
(274 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Als Betriebsrat ist ein grundlegendes Wissen über das BEM für Sie unabdingbar. Im ersten Teil unserer Webinarreihe konnten Sie sich bereits mit den rechtlichen Grundlagen und Verfahrensabläufen des BEM vertraut machen. Nun heißt es, das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen!

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar

Sem. Nr.
ON398-5616
Modul 1
02.02.26   12:30 — 16:00 Uhr02.02.26   12:30 — 16:00 02.02.26   12:30 — 16:00 02.02.26   12:30 — 16:00
Modul 2
03.02.26   12:30 — 16:00 Uhr03.02.26   12:30 — 16:00 03.02.26   12:30 — 16:00 03.02.26   12:30 — 16:00
Modul 3
04.02.26   12:30 — 16:00 Uhr04.02.26   12:30 — 16:00 04.02.26   12:30 — 16:00 04.02.26   12:30 — 16:00
Modul 4
05.02.26   12:30 — 16:00 Uhr05.02.26   12:30 — 16:00 05.02.26   12:30 — 16:00 05.02.26   12:30 — 16:00
Preise
1. Teilnehmer
1.645,00 €
2. Teilnehmer
1.608,00 €
3. Teilnehmer
1.579,00 €
Jeder weitere Teilnehmer
nur 1.579,00 €
Alle Preise zzgl. Hotel und MwSt.

Ihr
Seminarinhalt

Kommunikation mit der Belegschaft zum BEM
  • Information in einer Betriebsversammlung
  • Info durch Aushänge, Flyer und andere Medien
  • Öffentlichkeitsarbeit zum BEM
  • Kollegen und Vorgesetzte für das BEM gewinnen
Das BEM in der täglichen Praxis
  • Überblick: BEM, das im beruflichen Alltag eingesetzt wird
  • Stärken-Schwächen-Analyse der unterschiedlichen BEM
  • Ideenpool für das BEM in Ihrem Betrieb
Betrieblicher Härtetest: Betriebs- und Inklusionsvereinbarungen zum BEM
  • Diese Themen gehören in eine BEM-Betriebsvereinbarung und BEM-Inklusionsvereinbarung - und diese nicht
  • Klauseln, die dem AN nützen - und Klauseln, die dem AG nützen
  • Check: Betriebliche Besonderheiten berücksichtigt?
Lösungsmöglichkeiten für besondere gesundheitliche Störungen
  • Identifizierung branchentypischer gesundheitlicher Risiken
  • Vorkehrungen und Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken
  • Eingliederung nach Eintritt von Krankheit oder Behinderung: Möglichkeiten und Verfahrensabläufe zur Gestaltung eines krankheits- oder behindertengerechten Arbeitsplatzes
  • Integrationsfachdienste und Co.: Externe Anlaufstellen und deren Hilfestellungen für bestimmte Behinderungen oder Krankheiten
Besser werden: Die laufende Optimierung Ihres BEM
  • Soll-Ist-Analysen nach einem durchgeführten BEM als Standard: Welche Maßnahme hat weshalb funktioniert? Welche weshalb nicht?
  • Untypischer Einzelfall oder Musterbeispiel? Identifizierung von Handlungsbedarf anhand von durchgeführtem BEM
  • Verbesserungsmöglichkeiten
Die richtige Kommunikation in anspruchsvollen Momenten
  • Die Beratung Betroffener in schwierigen Situationen
  • Zusammenhalt im BEM-Team stärken
Aktuelle BEM-Rechtsprechung

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Webinar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, die sich vertiefter mit dem Thema des Betrieblichen Eingliederungsmanagements beschäftigen wollen oder bereits über Vorkenntnisse verfügen. Es eignet sich auch für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Aktuelle
Bewertungen

98.54% Weiterempfehlung

4,9 von 5
(274 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.7Referent
4.6Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG ist die Teilnahme an diesem Webinar für Betriebsratsmitglieder erforderlich, die das hier vermittelte Wissen zur Erfüllung ihrer anstehenden Aufgaben benötigen und entsprechende Kenntnisse nicht besitzen.

SBV

Für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung vermittelt das Webinar erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX.