Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Webinare

Webinar: Wirtschaftswissen für Betriebsräte Teil 1

Grundlagenwissen für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss erwerben

"Für Neueinstellungen haben wir kein Geld" oder "die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zwingt uns zu Entlassungen". Für Sie als Betriebsrat stellt sich die Frage, ob diese oder andere wirtschaftliche Argumente der Unternehmensleitung zutreffen oder ob es Alternativen gibt. Hier sind Sie als Mitglied des Betriebsrats gefordert. Das Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge im Unternehmen unterstützt Sie dabei, auf Augenhöhe mit der Unternehmensleitung zu verhandeln.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Rechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Zusammenarbeit und Informationsbeschaffung durch den Wirtschaftsausschuss optimieren
  • Gemeinsam Strategien entwickeln und Einfluss nehmen
  • Rechtsformen von Unternehmen und ihre Auswirkungen
  • Wo sind welche wirtschaftlichen Informationen vorhanden?
  • Wie funktioniert die Planung und Steuerung des Unternehmens?
  • Informationen aus Buchhaltung und Controlling nutzen
  • Aktuelle Angaben aus Monatsauswertungen gewinnen
  • Welche Informationen enthalten Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung?
  • Weiterführende Erläuterungen aus Anhang und Lagebericht analysieren
  • Folgen der Unternehmensplanung für die Personalsituation erkennen
  • Wohin steuert das Unternehmen?
  • Die Zukunftssicherung des Unternehmens beurteilen
Alle Details anzeigen

Wichtige
Hinweise

Wichtig für jeden Betriebsrat!

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Webinar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder sowie Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, die noch nicht über diese Grundkenntnisse verfügen.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Finden Sie den passenden
Termin

Nächste Termine (6)

Januar 2026

12.01. — 15.01.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
12.01. — 15.01.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON143-3765
Details  

März 2026

09.03. — 12.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
09.03. — 12.03.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON143-5686

Juli 2026

13.07. — 16.07.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
13.07. — 16.07.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON143-5903

September 2026

14.09. — 17.09.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
14.09. — 17.09.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON143-6026

Oktober 2026

12.10. — 15.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
12.10. — 15.10.2026Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON143-6096

Dezember 2026

01.12. — 04.12.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
01.12. — 04.12.2026Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
ON143-6209

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Wirtschaftswissen für Betriebsräte Teil 2

Aufbau-Seminar für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss

Zum Seminar

Webinar: Wirtschaftsausschuss Teil 1

Aufgaben und Organisation im Wirtschaftsausschuss

Zum Seminar

Webinar: Wirtschaftsausschuss Teil 2

Informationsgewinnung aus Jahresabschluss und Geschäftsbericht

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für alle, insbesondere auch neu gewählte Betriebsräte, ist die Teilnahme an diesem Webinar zu wirtschaftlichen Grundlagen erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG. Das Webinar informiert über die für die Arbeit im Betriebsrat und im Wirtschaftsausschuss gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlichen wirtschaftlichen Grundbegriffe. LAG Baden-Württemberg v. 08.11.1996 (5 TaBV 2/96): "Eine sachgerechte BR-Arbeit erfordert von jedem Betriebsratsmitglied einen gewissen Standard an allgemeinen (...) wirtschaftlichen Kenntnissen. Insoweit ist allen BR-Mitgliedern, sofern sie derartige Kenntnisse noch nicht besitzen, die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen zu ermöglichen, die solche notwendigen und allgemeinen Kenntnisse vermitteln."

Webinar: Wirtschaftswissen für Betriebsräte Teil 1

Grundlagenwissen für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss erwerben

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

"Für Neueinstellungen haben wir kein Geld" oder "die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zwingt uns zu Entlassungen". Für Sie als Betriebsrat stellt sich die Frage, ob diese oder andere wirtschaftliche Argumente der Unternehmensleitung zutreffen oder ob es Alternativen gibt. Hier sind Sie als Mitglied des Betriebsrats gefordert. Das Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge im Unternehmen unterstützt Sie dabei, auf Augenhöhe mit der Unternehmensleitung zu verhandeln.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Rechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Zusammenarbeit und Informationsbeschaffung durch den Wirtschaftsausschuss optimieren
  • Gemeinsam Strategien entwickeln und Einfluss nehmen
Organisation und Steuerung des Unternehmens
  • Rechtsformen von Unternehmen und ihre Auswirkungen
  • Wo sind welche wirtschaftlichen Informationen vorhanden?
  • Wie funktioniert die Planung und Steuerung des Unternehmens?
Finanzielle Situation des Unternehmens
  • Informationen aus Buchhaltung und Controlling nutzen
  • Aktuelle Angaben aus Monatsauswertungen gewinnen
  • Welche Informationen enthalten Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung?
  • Weiterführende Erläuterungen aus Anhang und Lagebericht analysieren
Zukünftige Situation des Unternehmens
  • Folgen der Unternehmensplanung für die Personalsituation erkennen
  • Wohin steuert das Unternehmen?
  • Die Zukunftssicherung des Unternehmens beurteilen

Wichtige
Hinweise

Wichtig für jeden Betriebsrat!

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Webinar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder sowie Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, die noch nicht über diese Grundkenntnisse verfügen.

Ihr
Seminarablauf

Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.

In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Wirtschaftswissen für Betriebsräte Teil 2

Aufbau-Seminar für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss

Webinar: Wirtschaftsausschuss Teil 1

Aufgaben und Organisation im Wirtschaftsausschuss

Webinar: Wirtschaftsausschuss Teil 2

Informationsgewinnung aus Jahresabschluss und Geschäftsbericht

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Für alle, insbesondere auch neu gewählte Betriebsräte, ist die Teilnahme an diesem Webinar zu wirtschaftlichen Grundlagen erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG. Das Webinar informiert über die für die Arbeit im Betriebsrat und im Wirtschaftsausschuss gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlichen wirtschaftlichen Grundbegriffe. LAG Baden-Württemberg v. 08.11.1996 (5 TaBV 2/96): "Eine sachgerechte BR-Arbeit erfordert von jedem Betriebsratsmitglied einen gewissen Standard an allgemeinen (...) wirtschaftlichen Kenntnissen. Insoweit ist allen BR-Mitgliedern, sofern sie derartige Kenntnisse noch nicht besitzen, die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen zu ermöglichen, die solche notwendigen und allgemeinen Kenntnisse vermitteln."