Öffentlichkeitsarbeit spezial: Nutzung digitaler Medien

Mit moderner Kommunikation die gesamte Belegschaft erreichen

4,6 von 5
(11 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Im Zeitalter der Digitalisierung hat das schwarze Brett ausgedient - oder nicht? Für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit 4.0 brauchen Sie neben dem Mut und der Bereitschaft für Neues auch eine intelligente Kommunikationsstrategie und eine strukturierte Aufgabenverteilung. Lernen Sie, wie Sie neueste Kommunikations- und Informationsangebote in Ihrer BR-Arbeit effektiv nutzen können.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Ihre Chance: Soziale Netzwerke in der BR-Arbeit einsetzen
  • Überblick über die verschiedenen Social-Media-Dienste
  • Wie Sie mit sozialen Netzwerken neue Zielgruppen erreichen
  • Welche Social-Media-Anwendungen eignen sich für welchen Zweck?
Eine passgenaue Kommunikationsstrategie erarbeiten
  • Ziele der Öffentlichkeitsarbeit festlegen
  • Intranet oder Internet: Welche Inhalte will ich wem gegenüber kommunizieren?
  • Mehr Transparenz durch regelmäßige Kommunikation schaffen
  • Verhaltensrichtlinien festlegen
Konkreter Einsatz digitaler Medien in der BR-Arbeit
  • SharePoint, Jive und Co. - was eignet sich am besten?
  • Welche Bilder schaffen Aufmerksamkeit und was ist urheberrechtlich zu beachten?
  • Beispiele und Anregungen für eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit
  • So schreiben Sie einen BR-Blog
Vorsicht vor Fallstricken!
  • Erforderlichkeit eines Facebook-Accounts: Was darf der Arbeitgeber verbieten?
  • Spannungsfeld: Meinungsfreiheit vs. Treuepflicht
  • Verschwiegenheitspflichten beachten: Was ist geheim?
  • Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte wahren
  • Haftungsrisiko bei Missbrauch und Fehlverhalten kennen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, deren Ziel es ist, die Arbeit des Betriebsrats besser und transparenter darzustellen. Das gilt insbesondere für die Präsentation der Betriebsratsarbeit innerhalb des Betriebs.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Best Western Plus Hotel Steinsgarten - Gießen, Seminaris Seehotel - Potsdam, Dorint Hotel An den Westfalenhallen - Dortmund, Steigenberger Hotel - München, Best Western Plus Welcome Hotel - Frankfurt am Main, ARCOTEL John F - Berlin

Aktuelle
Bewertungen

100% Weiterempfehlung

4,6 von 5
(11 Bewertungen)
4.5Seminarinhalt
4.7Referent
4.5Praxisrelevanz
4.5Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Arbeitsrecht Teil 2

So setzen Sie Ihre Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein.

Betriebsratsbüro & Protokollführung

Öffentlichkeitsarbeit spezial: Nutzung digitaler Medien

Mit moderner Kommunikation die gesamte Belegschaft erreichen

4,6 von 5
(11 Bewertungen)

Details

Im Zeitalter der Digitalisierung hat das schwarze Brett ausgedient - oder nicht? Für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit 4.0 brauchen Sie neben dem Mut und der Bereitschaft für Neues auch eine intelligente Kommunikationsstrategie und eine strukturierte Aufgabenverteilung. Lernen Sie, wie Sie neueste Kommunikations- und Informationsangebote in Ihrer BR-Arbeit effektiv nutzen können.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Ihr
Seminarinhalt

  • Überblick über die verschiedenen Social-Media-Dienste
  • Wie Sie mit sozialen Netzwerken neue Zielgruppen erreichen
  • Welche Social-Media-Anwendungen eignen sich für welchen Zweck?
  • Ziele der Öffentlichkeitsarbeit festlegen
  • Intranet oder Internet: Welche Inhalte will ich wem gegenüber kommunizieren?
  • Mehr Transparenz durch regelmäßige Kommunikation schaffen
  • Verhaltensrichtlinien festlegen
  • SharePoint, Jive und Co. - was eignet sich am besten?
  • Welche Bilder schaffen Aufmerksamkeit und was ist urheberrechtlich zu beachten?
  • Beispiele und Anregungen für eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit
  • So schreiben Sie einen BR-Blog
  • Erforderlichkeit eines Facebook-Accounts: Was darf der Arbeitgeber verbieten?
  • Spannungsfeld: Meinungsfreiheit vs. Treuepflicht
  • Verschwiegenheitspflichten beachten: Was ist geheim?
  • Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte wahren
  • Haftungsrisiko bei Missbrauch und Fehlverhalten kennen
Seminarinhalte herunterladen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, deren Ziel es ist, die Arbeit des Betriebsrats besser und transparenter darzustellen. Das gilt insbesondere für die Präsentation der Betriebsratsarbeit innerhalb des Betriebs.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Termine werden geladen

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Best Western Plus Hotel Steinsgarten - Gießen

Aktuelle
Bewertungen

100 %
Weiterempfehlung
4,6 von 5
(11 Bewertungen)
4,5
Seminarinhalt
4,7
Referent
4,5
Praxisrelevanz
4,5
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 2

So setzen Sie Ihre Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein.

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.