Leistungsorientierte Vergütungssysteme
Sich als Betriebsrat für eine gerechte Entlohnung einsetzen
Leistungsorientierte Vergütungssysteme werden von Arbeitgebern häufig eingesetzt, um die Motivation der Mitarbeiter zu steigern. Damit sollen die von Unternehmen gesteckten Ziele schneller und effektiver erreicht und die Beschäftigten leistungsgerecht bezahlt werden. Doch was steckt konkret dahinter? Und worauf sollten Sie als Betriebsrat achten? Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie Sie bei den Grundsätzen der leistungsabhängigen Entgeltfindung kompetent mitbestimmen.
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Leistung und leistungsbezogenes Entgelt: Worin liegt der Unterschied?
- Vor- und Nachteile von leistungsbezogenem Entgelt
- Leistungsbezug im Grundgehalt: Was ist wichtig?
- Möglichkeiten und Grenzen beim Leistungslohn kennen
- Bonuslohnmodelle und Qualifikationslohnmodelle
- Kennzahlen und Zielvereinbarungen kennen
- Welche unterschiedlichen Prämienmodelle gibt es?
- Mitbestimmung bei Einführung, Gestaltung und Änderung leistungsbezogener Vergütungssysteme
- Leistungsbeurteilung als Voraussetzung für Leistungsvergütung
- Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 und 11 BetrVG
- Rechtsfolgen nicht erreichter Leistungsziele - Handlungsmöglichkeiten des BR
- Leistungsvergütung und Mitbestimmung bei Ein- und Umgruppierung
- Summarische und analytische Arbeitsbewertung
- Leistungsorientierte Vergütung und Tarifvertrag
- Entgeltdifferenzierung: Was ist wichtig?
- Bei der Einführung neuer Entlohnungssysteme taktisch vorgehen
- Chancen und Risiken neuer Leistungsentlohnungssysteme
- Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung zum Leistungslohn
- So setzen Sie Ihre Mitbestimmungsrechte erfolgreich durch
- Gleichbehandlungsgrundsatz und Gehaltsgerechtigkeit
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die mit Entgeltfragen befasst sind. Angesprochen sind vor allem Betriebsräte, deren Unternehmen eine Umstellung auf Methoden der Leistungsentlohnung planen oder bereits durchgeführt haben.
Ihr
Seminarablauf
Finden Sie den passenden
Termin
Nächste Termine (6)
September 2022
November 2022
März 2023
Juni 2023
September 2023
November 2023
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte
Betriebsverfassungsrecht Teil 3
Mitwirkung und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Betriebsverfassungsrecht Teil 2
Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
Informationen zum
Schulungsanspruch
Für diesen Personenkreis sind die im Seminar vermittelten Kenntnisse gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.