Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Inhouse-Seminare

Inhouse: Betriebsratswahl 2026: Fresh-up vereinfachtes Wahlverfahren

Als wiederbestellter Wahlvorstand wichtiges Wissen auffrischen

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Anwendbarkeit: Für welche Betriebe gilt das vereinfachten Wahlverfahren?
  • Unterschiede: Entscheidende Abweichungen zum normalen Wahlverfahren
  • Ablauf der Wahl: Auffrischen, was für Sie als Wahlvorstand wann und wie zu tun ist
  • Wahlschutz und Wahlkosten: Schutzvorschriften für den Wahlvorstand kennen
  • Wahlvorstand: Ihre wichtige Rolle bei der Betriebsratswahl
  • Wahlberechtigung und Wählbarkeit: Wer darf wählen, wer kann kandidieren?
  • Aufstellung der Wählerliste: Eine korrekte Wählerliste erstellen
  • Einsprüche gegen die Wählerliste: Bearbeiten Sie Einsprüche fristgerecht
  • Inhalt des Wahlausschreibens: Was muss im Wahlausschreiben stehen?
  • Vorsicht: An Berichtigung und Neuerlass des Wahlausschreibens denken
  • Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge: Können bestehende Mängel beseitigt werden und wenn ja, wie?
  • Vorbereitung der Wahlversammlung: Was gibt es zu tun und woran müssen Sie denken?
  • Briefwahl: Wann ist Briefwahl möglich und welche Besonderheiten gelten?
  • Öffentliche Stimmenauszählung und Sitzvergabe: Wie wird gezählt und vergeben?
  • Nachträgliche schriftliche Stimmabgabe: Als Wahlvorstand § 35 WO beherrschen
  • Wahlniederschrift: Wahlergebnis korrekt dokumentieren und die Gewählten informieren
  • Konstituierende Sitzung des neuen Betriebsrats: Achtung, Wochenfrist!
  • Wahlanfechtung: Welche Fehler wirken sich potentiell auf das Wahlergebnis aus?
Alle Details anzeigen

Ihr
Seminarablauf

Der genaue Ablauf kann individuell vereinbart werden.

Gerne passen wir auch die hier angegebenen Inhalte an Ihre Wunschvorstellungen an.

Lassen Sie sich von unserem Inhouse-Team beraten! (Telefon: 08158 99720)

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind gemäß § 20 Abs. 3 BetrVG für alle Wahlvorstandsmitglieder erforderlich. Dies gilt gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG auch für alle Betriebsratsmitglieder, sofern diese an der Vorbereitung und Durchführung der Wahl beteiligt sind.

Inhouse: Betriebsratswahl 2026: Fresh-up vereinfachtes Wahlverfahren

Als wiederbestellter Wahlvorstand wichtiges Wissen auffrischen

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Basiswissen zum vereinfachten Wahlverfahren
  • Anwendbarkeit: Für welche Betriebe gilt das vereinfachten Wahlverfahren?
  • Unterschiede: Entscheidende Abweichungen zum normalen Wahlverfahren
  • Ablauf der Wahl: Auffrischen, was für Sie als Wahlvorstand wann und wie zu tun ist
  • Wahlschutz und Wahlkosten: Schutzvorschriften für den Wahlvorstand kennen
  • Wahlvorstand: Ihre wichtige Rolle bei der Betriebsratswahl
Wählerliste und Wahlausschreiben: Fehler vermeiden!
  • Wahlberechtigung und Wählbarkeit: Wer darf wählen, wer kann kandidieren?
  • Aufstellung der Wählerliste: Eine korrekte Wählerliste erstellen
  • Einsprüche gegen die Wählerliste: Bearbeiten Sie Einsprüche fristgerecht
  • Inhalt des Wahlausschreibens: Was muss im Wahlausschreiben stehen?
  • Vorsicht: An Berichtigung und Neuerlass des Wahlausschreibens denken
Wahlvorschläge und Wahlversammlung: Was ist zu beachten?
  • Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge: Können bestehende Mängel beseitigt werden und wenn ja, wie?
  • Vorbereitung der Wahlversammlung: Was gibt es zu tun und woran müssen Sie denken?
  • Briefwahl: Wann ist Briefwahl möglich und welche Besonderheiten gelten?
Wahlergebnis und Einberufung des neuen Betriebsrats
  • Öffentliche Stimmenauszählung und Sitzvergabe: Wie wird gezählt und vergeben?
  • Nachträgliche schriftliche Stimmabgabe: Als Wahlvorstand § 35 WO beherrschen
  • Wahlniederschrift: Wahlergebnis korrekt dokumentieren und die Gewählten informieren
  • Konstituierende Sitzung des neuen Betriebsrats: Achtung, Wochenfrist!
  • Wahlanfechtung: Welche Fehler wirken sich potentiell auf das Wahlergebnis aus?

Ihr
Seminarablauf

Der genaue Ablauf kann individuell vereinbart werden.

Gerne passen wir auch die hier angegebenen Inhalte an Ihre Wunschvorstellungen an.

Lassen Sie sich von unserem Inhouse-Team beraten! (Telefon: 08158 99720)

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind gemäß § 20 Abs. 3 BetrVG für alle Wahlvorstandsmitglieder erforderlich. Dies gilt gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG auch für alle Betriebsratsmitglieder, sofern diese an der Vorbereitung und Durchführung der Wahl beteiligt sind.