Fakten zum Seminar
Preise
Fakten zum Seminar
Webinar: Der Betriebsrat Teil 2
Ihre wichtigsten Mitbestimmungsrechte in der betrieblichen Praxis
Die Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheit des Betriebsrats sind in der Praxis oft viel umfassender, als man denkt. Sie betreffen Themen wie Arbeitszeit, Daten- und Gesundheitsschutz, Arbeitsentgelt und sogar Homeoffice. Im zweiten Teil unserer Seminarreihe lernen Sie, wie Sie diese wichtigen Mitbestimmungsrechte gezielt einsetzen und mit praktischem Wissen aus dem Arbeitsrecht kombinieren. So können Sie in der betrieblichen Praxis sicher und effektiv handeln.
Fakten zum Seminar
Preise
Fakten zum Seminar
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Praktische Tasche
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Praktische Tasche
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Praktische Tasche
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Praktische Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Die Betriebsvereinbarung als Hauptdarsteller Ihrer Mitbestimmung
- Zustandekommen, Beendigung und Nachwirkung
- Bestandteile und mögliche Inhalte von Betriebsvereinbarungen
- Inhalt und Grenzen des Direktionsrechts des Arbeitgebers
- Betriebliche Verhaltensregeln: Welche Weisungen sind zulässig?
- Ihre Mitbestimmung als BR beim Ordnungs- und Arbeitsverhalten
- Wichtiges Wissen zu Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung
- Flexible Arbeitszeitmodelle in der betrieblichen Praxis
- Ihre Mitbestimmung bei Arbeitszeit und Einführung von Kurzarbeit
- Urlaubsanspruch und wichtige Regelungen im BUrlG
- Rechtsprechung von EuGH und BAG zum Urlaubsrecht
- Ihre Mitbestimmung als Betriebsrat beim Thema Urlaub
- Verhaltens- und Leistungskontrolle durch technische Einrichtungen
- Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht als Grenze der Überwachung
- Ihre Mitbestimmung als BR bei der Arbeitnehmerüberwachung
- Verschiedene Vergütungsformen im Überblick
- Ausnahmen vom Grundsatz "Ohne Arbeit kein Lohn"
- Ihre Mitbestimmung als BR bei betrieblicher Lohngestaltung
- Wichtige Regelungen im Entgeltfortzahlungsgesetz
- Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Ihre Rolle als BR beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement
- Aufbau und Struktur des Arbeitsschutzrechts
- Überblick über die wichtigsten Vorschriften und Verordnungen
- Ihre Mitbestimmung als BR beim Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Voraussetzungen und Anforderungen an mobile Arbeit
- Ihre Mitbestimmung als BR bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit
Wichtige
Hinweise
Dieses Seminar gibt es auch als Live Webinar.
Ihr
Teilnehmerkreis
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Grundlagenseminar und ist geeignet für alle Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits Grundkenntnisse im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht haben.
Ihr
Seminarablauf
Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.
In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.
Wichtige
Dokumente & Formulare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind als Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit stets erforderlich. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG, Beschluss vom 15.05.1986, Az 6 ABR 64/83).
Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht erfordert.
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Webinar: Der Betriebsrat Teil 3
Ihre Beteiligungsrechte von der Einstellung bis zur Kündigung
Kurzwebinar: Aktuelle Rechtsprechung
Diese wichtigen Entscheidungen sollten Sie als BR unbedingt kennen
Webinar: Beteiligung bei Personalgesprächen
Als BR Kollegen bei schwierigen Gesprächen unterstützen
Ihre wichtigsten Mitbestimmungsrechte in der betrieblichen Praxis
Webinar: Der Betriebsrat Teil 2
Die Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheit des Betriebsrats sind in der Praxis oft viel umfassender, als man denkt. Sie betreffen Themen wie Arbeitszeit, Daten- und Gesundheitsschutz, Arbeitsentgelt und sogar Homeoffice. Im zweiten Teil unserer Seminarreihe lernen Sie, wie Sie diese wichtigen Mitbestimmungsrechte gezielt einsetzen und mit praktischem Wissen aus dem Arbeitsrecht kombinieren. So können Sie in der betrieblichen Praxis sicher und effektiv handeln.
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze
- Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
- Praktische Tasche

Fakten
zum Seminar
Wichtige
Hinweise
Dieses Seminar gibt es auch als Live Webinar (https://www.waf-seminar.de/ON571).
Ihr
Teilnehmerkreis
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Grundlagenseminar und ist geeignet für alle Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits Grundkenntnisse im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht haben.
Kurze Lerneinheiten von maximal 120 Minuten ermöglichen einen konzentrierten und effektiven Wissensaufbau. Die konkrete Anzahl, Lage und Dauer der Webinar-Module können Sie den einzelnen Webinar-Terminen entnehmen.
In unserem Live Chat haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Referenten zu kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen. Sie brauchen nur einen Internet-Zugang und einen PC mit Lautsprecher. Die Zugangsdaten zu Ihrem gebuchten Live Webinar werden Ihnen nach der Buchung per E-Mail zugeschickt.
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Webinar: Der Betriebsrat Teil 3
Ihre Beteiligungsrechte von der Einstellung bis zur KündigungKurzwebinar: Aktuelle Rechtsprechung
Diese wichtigen Entscheidungen sollten Sie als BR unbedingt kennenWebinar: Beteiligung bei Personalgesprächen
Als BR Kollegen bei schwierigen Gesprächen unterstützenBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/webinare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind als Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit stets erforderlich. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG, Beschluss vom 15.05.1986, Az 6 ABR 64/83).
Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht erfordert.