Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für Betriebsräte

4,8 von 5
(84.203 Bewertungen)

Details

Damit Sie als neuer Betriebsrat Ihre Kollegen vom ersten Tag an bestmöglich unterstützen können, zeigen wir Ihnen in diesem Seminar, worauf es wirklich ankommt. Was sind Ihre Rechte und Pflichten? Wie gestalten Sie aktiv die Betriebsratsarbeit? Mit praxisnahen und anschaulichen Beispielen machen wir Sie fit für Ihren neuen Aufgabenbereich. Lernen Sie das Betriebsverfassungsgesetz als Grundlage Ihrer Arbeit kennen und erhalten Sie wertvolle Tipps, um in Ihrer neuen Rolle sicher und erfolgreich zu starten!

Kostenlos
für Sie

Das Starter-Set für Betriebsverfassungsrecht Teil 1 enthält kostenlose Beigaben zum Seminar
  • Web Based Training
  • „Fitting“ Betriebsverfassungsgesetz
  • Kostenlose anwaltliche Erstberatung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Skript mit digitalem Bonusmaterial
  • Web Based Training
  • „Fitting“ Betriebsverfassungsgesetz
  • Kostenlose anwaltliche Erstberatung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Skript mit digitalem Bonusmaterial

Kostenlos
für Sie

Das Starter-Set für Betriebsverfassungsrecht Teil 1 enthält kostenlose Beigaben zum Seminar
  • Web Based Training
  • „Fitting“ Betriebsverfassungsgesetz
  • Kostenlose anwaltliche Erstberatung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Skript mit digitalem Bonusmaterial
  • Web Based Training
  • „Fitting“ Betriebsverfassungsgesetz
  • Kostenlose anwaltliche Erstberatung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Skript mit digitalem Bonusmaterial

Ihr
Seminarinhalt

  • Betriebsverfassungsrecht als das Recht des Betriebsrats kennenlernen
  • Abgrenzung zum Individual-Arbeitsrecht: Wo liegt der Unterschied?
  • Zusammenspiel von nationalem Recht und EU-Recht verstehen
  • Sich mit Gesetzen und Kommentaren vertraut machen
  • Betriebsratsamt als Ehrenamt: Schutzrechte und Benachteiligungsverbote kennen
  • Freistellung und Entgeltfortzahlung, was muss ich beachten?
  • Betriebsratsarbeit außerhalb der Arbeitszeit: Nachteile vermeiden
  • Gewusst wie: Ihren Schulungsanspruch effektiv durchsetzen
  • Organisation im Gremium: Ausschüsse bilden und sich eine Geschäftsordnung geben
  • Rechte und Pflichten des Betriebsratsvorsitzenden kennen
  • Betriebsratssitzungen und Sprechstunden korrekt abhalten
  • Im Gremium rechtswirksame Beschlüsse fassen
  • Kosten und Sachaufwand: Was muss der Arbeitgeber bezahlen?
  • Den Arbeitgeber bei der Durchführung von Gesetzen überwachen
  • Sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf starkmachen
  • Einen aktiven Beitrag zur Eingliederung (schwer-)behinderter Menschen leisten
  • Beteiligungsrechte im Interesse von Betrieb und Belegschaft ausüben
  • Wichtige Betriebsvereinbarungen aushandeln und abschließen
  • Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit - was heißt das konkret?
  • Wie sieht ein erfolgreiches Monatsgespräch aus?
  • Informations- und Vorschlagsrechte, z.B. bei der Personalplanung
  • Unterrichtungs- und Beratungsrechte, z.B. bei Planung neuer Arbeitsverfahren
  • Beteiligungsrechte bei personellen Angelegenheiten, z.B. bei Einstellungen und Kündigungen
  • Mitbestimmungsrechte, z.B. bei Arbeitszeitregelungen und anderen sozialen Angelegenheiten

Wichtige
Hinweise

Dieses Seminar gibt es auch als Live Webinar.

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für neu gewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht besitzen. Es ist auch für Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter zu empfehlen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (1209)

Mai 2025

19.05. — 22.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
19.05. — 22.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON163-6212
26.05. — 29.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Berlincentrovital
26.05. — 29.05.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Berlincentrovital
BR163-8626

Juni 2025

02.06. — 05.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
DresdenARCOTEL HafenCity
02.06. — 05.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
DresdenARCOTEL HafenCity
BR163-8531
02.06. — 05.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
RostockPentahotel
02.06. — 05.06.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
RostockPentahotel
BR163-8574
03.06. — 06.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
03.06. — 06.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
Online
ON163-6211
03.06. — 06.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
BerlinPark Inn Alexanderplatz
03.06. — 06.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
BerlinPark Inn Alexanderplatz
BR163-8592
10.06. — 13.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
BremenATLANTIC Hotel Galopprennbahn
10.06. — 13.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
BremenATLANTIC Hotel Galopprennbahn
BR163-8486
10.06. — 13.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
HannoverMercure Hotel Oldenburger Allee
10.06. — 13.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
HannoverMercure Hotel Oldenburger Allee
BR163-8504
10.06. — 13.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
MannheimDorint Kongresshotel
10.06. — 13.06.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
MannheimDorint Kongresshotel
BR163-8507

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Aktuelle
Bewertungen

84,5 %
Weiterempfehlung
4,8 von 5
(84.203 Bewertungen)
4,8
Seminarinhalt
4,9
Referent
4,7
Praxisrelevanz
4,8
Lernzuwachs

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Dieses Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht erfordert.

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für Betriebsräte

4,8 von 5
(84.203 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Damit Sie als neuer Betriebsrat Ihre Kollegen vom ersten Tag an bestmöglich unterstützen können, zeigen wir Ihnen in diesem Seminar, worauf es wirklich ankommt. Was sind Ihre Rechte und Pflichten? Wie gestalten Sie aktiv die Betriebsratsarbeit? Mit praxisnahen und anschaulichen Beispielen machen wir Sie fit für Ihren neuen Aufgabenbereich. Lernen Sie das Betriebsverfassungsgesetz als Grundlage Ihrer Arbeit kennen und erhalten Sie wertvolle Tipps, um in Ihrer neuen Rolle sicher und erfolgreich zu starten!

Kostenloses
Starter-Set

  • Web Based Training
  • „Fitting“ Betriebsverfassungsgesetz
  • Kostenlose anwaltliche Erstberatung
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktischer Rucksack
  • Skript mit digitalem Bonusmaterial
Das Starter-Set für Betriebsverfassungsrecht Teil 1 enthält kostenlose Beigaben zum Seminar

Ihr
Seminarinhalt

Betriebsverfassungsrecht als Grundlage betrieblicher Mitbestimmung
  • Betriebsverfassungsrecht als das Recht des Betriebsrats kennenlernen
  • Abgrenzung zum Individual-Arbeitsrecht: Wo liegt der Unterschied?
  • Zusammenspiel von nationalem Recht und EU-Recht verstehen
  • Sich mit Gesetzen und Kommentaren vertraut machen
Alles über Ihre persönliche Stellung als Betriebsratsmitglied erfahren
  • Betriebsratsamt als Ehrenamt: Schutzrechte und Benachteiligungsverbote kennen
  • Freistellung und Entgeltfortzahlung, was muss ich beachten?
  • Betriebsratsarbeit außerhalb der Arbeitszeit: Nachteile vermeiden
  • Gewusst wie: Ihren Schulungsanspruch effektiv durchsetzen
Sich mit den Geschäftsabläufen im Betriebsrat vertraut machen
  • Organisation im Gremium: Ausschüsse bilden und sich eine Geschäftsordnung geben
  • Rechte und Pflichten des Betriebsratsvorsitzenden kennen
  • Betriebsratssitzungen und Sprechstunden korrekt abhalten
  • Im Gremium rechtswirksame Beschlüsse fassen
  • Kosten und Sachaufwand: Was muss der Arbeitgeber bezahlen?
Wichtige Aufgaben des Betriebsrats wahrnehmen
  • Den Arbeitgeber bei der Durchführung von Gesetzen überwachen
  • Sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf starkmachen
  • Einen aktiven Beitrag zur Eingliederung (schwer-)behinderter Menschen leisten
  • Beteiligungsrechte im Interesse von Betrieb und Belegschaft ausüben
  • Wichtige Betriebsvereinbarungen aushandeln und abschließen
Einführung in die Beteiligungsrechte des Betriebsrats
  • Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit - was heißt das konkret?
  • Wie sieht ein erfolgreiches Monatsgespräch aus?
  • Informations- und Vorschlagsrechte, z.B. bei der Personalplanung
  • Unterrichtungs- und Beratungsrechte, z.B. bei Planung neuer Arbeitsverfahren
  • Beteiligungsrechte bei personellen Angelegenheiten, z.B. bei Einstellungen und Kündigungen
  • Mitbestimmungsrechte, z.B. bei Arbeitszeitregelungen und anderen sozialen Angelegenheiten

Wichtige
Hinweise

Dieses Seminar gibt es auch als Live Webinar (https://www.waf-seminar.de/ON163).

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für neu gewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht besitzen. Es ist auch für Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter zu empfehlen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Park Inn Alexanderplatz - Berlin, Vienna House by Wyndham Sonne - Rostock, IntercityHotel Hannover Hauptbahnhof Ost - Hannover, ACHAT Hotel Offenbach Plaza - Offenbach am Main, IntercityHotel - Dresden, Novotel Nürnberg am Messezentrum - Nürnberg, ACHAT Hotel - Magdeburg, Courtyard by Marriott Hamburg City - Hamburg, Leipzig Marriott Hotel - Leipzig, Mercure Hotel Düsseldorf City Nord - Düsseldorf

Aktuelle
Bewertungen

84.5% Weiterempfehlung

4,8 von 5
(84.203 Bewertungen)
4.8Seminarinhalt
4.9Referent
4.7Praxisrelevanz
4.8Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des BR in sozialen und personellen Angelegenheiten

Betriebsverfassungsrecht Teil 3

Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten – BR-Wissen aufbauen

Arbeitsrecht Teil 1

Einfach und praxisnah: Ihr erfolgreicher Start ins Arbeitsrecht!

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Dieses Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

SBV

Dieses Seminar ist nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich, da eine konstruktive Mitarbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betriebsrat Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht erfordert.