Inhouse-Webinar: Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1
Arbeitssicherheit zum Thema machen
Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten als Betriebsrat im Arbeits- und Gesundheitsschutz? Mit uns sind Sie auf der sicheren Seite! Denn in unserem Live Einsteiger-Webinar zum Arbeits- und Gesundheitsschutz zeigen wir Ihnen, wie Sie in allen wichtigen Fragen rund um das Thema Arbeitssicherheit den Überblick behalten. Nach dem Webinar kennen Sie die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen.
Kostenlos
für Sie

- DGUV-Regel 100-001
- Arbeitsgesetze
Ihr
Seminarinhalt
Modul 1: Einführung und Überblick zum Verständnis des Arbeitsschutzes
- Ziele und Herausforderungen im betrieblichen AuG
- Erlass, Durchsetzung und Kontrolle der Arbeitsschutzvorschriften
- Die Bedeutung der Aufsichtsbehörden und der BAuA
Modul 2: Einblick in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Einflussnehmende Faktoren auf die Sicherheit und Gesundheit der Belegschaft
- Zahlen, Daten, Fakten zu betrieblichen Erkrankungen
- Netzwerk Arbeitgeber, Betriebsrat, Betriebsarzt, FaSi und Belegschaft
Modul 3: Arbeitsschutzvorschriften, Verordnungen, Regelwerke und Informationen
- Aufbau und Struktur des deutschen Arbeitsschutzrechts
- Überblick über die wichtigsten Vorschriften und Verordnungen
- Regelwerke und deren Anwendung in der Praxis
Modul 4: Definitionen der gängigsten Begriffe
- Die wichtigsten Begriffe im AuG
- Überblick Gefährdungsbeurteilung
Modul 5: Rechte und Aufgaben des Betriebsrats
- Überwachung der Durchführung von Gesetzen und Vorschriften
- Mitbestimmungsrechte verstehen und wahrnehmen
- Vorschlags-, Unterrichtungs-, Beratungs- und Anhörungsrechte
Modul 6: Pflichten des Arbeitgebers
- Arbeitgeberpflichten nach dem ArbSchG und der DGUV-V1
- Arbeitgeberpflichten nach dem ASiG und der DGUV-V2
- Betriebsvereinbarungen als Konfliktlösungsansatz bei Problemen mit dem Arbeitgeber
Modul 7: Arbeitsschutzausschuss (ASA) und die Rolle von FASI und Betriebsarzt
- Rechtsgrundlage des Arbeitsschutzausschusses
- Den ASA für BR Interessen nutzbar machen
- Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Mitbestimmung
Modul 8: Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung für die BR-Praxis und Ausblick
- Wie man den Arbeitgeber zum Nutzen der Belegschaft und des Unternehmens in die Mitbestimmung zwingt
- Die Notwendigkeit zur gründlichen Vorbereitung für die Verhandlung mit dem Arbeitgeber
- Ausblick: Möglichkeiten zur Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Inhouse-Webinar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats, insbesondere für die Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses.
Ihr
Seminarablauf
Der genaue Ablauf kann individuell vereinbart werden.
Gerne passen wir auch die hier angegebenen Inhalte an Ihre Wunschvorstellungen an.
Lassen Sie sich von unserem Inhouse-Team beraten! (Telefon: 08158 99720)