Führungskompetenz Teil 2
Widerstände im Gremium überwinden
Erfolgreiche BR-Arbeit ist nur möglich, wenn der Betriebsrat in der Lage ist, sich auf tragfähige Lösungen zu verständigen. Mit diesem Seminar gelingt es Ihnen, schwierige Situationen zu meistern und Widerstände im Gremium konstruktiv aufzulösen. Nutzen Sie Ihr Potenzial, bauen Sie mit uns Ihr Können weiter aus, gewinnen Sie an Überzeugungskraft und führen Sie Ihr Gremium zum Erfolg!
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Die eigene Führungsrolle klar positionieren
- Einfühlungsvermögen, Motivation und Durchsetzungskraft verbessern
- Schwierige Situationen meistern und Widerstände im Gremium konstruktiv auflösen
- Gemeinsam tragfähige Lösungen entwickeln
Seminarinhalt
Führungsverhalten und Führungskompetenz - Vertiefung
- Verschiedene Persönlichkeiten führen
- Selbstverantwortung der Teammitglieder im BR erhöhen
- Einfühlungsvermögen, Motivation und Durchsetzungskraft verbessern
Umgang mit Widerständen im Gremium
- Merkmale und Gründe schwieriger Situationen im BR erkennen
- Verschiedene Listen und Interessengruppen zu einem guten Miteinander führen
- Typische Verhaltensmuster in Konfliktsituationen
- Positionierung in Konkurrenzsituationen
Techniken zur Auflösung von Widerständen
- Prozessmethoden zur Lösung von komplexen und kontrovers diskutierten Sachthemen anwenden
- Die eigene Haltung im Umgang mit schwierigen Gruppen reflektieren
- Kreative Interventionstechniken einsetzen
- Mediation bei Team- und Führungsproblemen
Analyse konkreter Führungssituationen
- Den Handlungsspielraum im Umgang mit Problemen erweitern
- Tragfähige Lösungen entwickeln
- Erfahrungsaustausch und Supervision
- Informations- und Kommunikationsarbeit als BR-Vorsitzender
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.689,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.622,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.571,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Das Seminar eignet sich für BR-Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende und freigestellte Betriebsräte, die bereits das Seminar "ührungskompetenz Teil I" besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den genannten Personenkreis gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich, sofern die Kenntnisse nicht bereits anderweitig erworben wurden.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Führungs- und Kommunikationstrainer ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: