Inhouse: Home-Office und mobiles Arbeiten

Besonderheiten flexibler Arbeitsplatzmodelle auf den Punkt gebracht

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Adieu Büro? Überblick über alternative Beschäftigungsformen
  • Home-Office, mobiles Arbeiten und Telearbeit - was steckt dahinter?
  • Vor- und Nachteile flexibler Arbeitsplatzmodelle kennenlernen
Einführung und Umsetzung flexibler Arbeitsplatzmodelle
  • Über arbeitsrechtliche Voraussetzungen für die Versetzung ins Home-Office Bescheid wissen
  • Anspruch auf Home-Office bzw. einen mobilen Arbeitsplatz?
  • Möglichkeiten zur Beendigung: Recht bzw. Pflicht zur Rückkehr ins Büro?
Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei flexiblen Arbeitsplatzmodellen
  • Worauf ist bei der Arbeitsvertragsgestaltung zu achten?
  • Wer trägt die Kosten für Einrichtung und Unterhaltung des mobilen Arbeitsplatzes?
  • Gestaltung und Erfassung: Die wichtigsten Arbeitszeitfragen im Überblick
  • Sich mit haftungs- und versicherungsrechtlichen Fragen auseinandersetzen
  • Big Brother: Überwachungsmöglichkeiten wirkungsvoll einschränken
  • Zutrittsrechte für Arbeitgeber, Betriebsrat, Gewerbeaufsicht?
  • Was ist beim Datenschutz zu beachten?
Handlungsmöglichkeiten des BR
  • Bei Planung und Einführung gewinnbringend mitbestimmen
  • Beratungs- und Unterrichtungsrechte effektiv wahrnehmen
  • Abpfiff: An die Mitbestimmung bei Rückkehr in den Betrieb denken
  • Mitbestimmungsrechte in Bezug auf Arbeitszeiten strategisch nutzen
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz: Auch hier ist der BR gefragt!
Notwendige Regelungen einer BV "Telearbeit"
  • Was sollte unbedingt hinein?
  • Wichtige Regelungen anhand von Muster-BV ausformulieren

Ihr
Seminarablauf

Der genaue Ablauf kann individuell vereinbart werden.

Gerne passen wir auch die hier angegebenen Inhalte an Ihre Wunschvorstellungen an.

Lassen Sie sich von unserem Inhouse-Team beraten! (Telefon: 08158 99720)

Arbeitsrecht

Inhouse: Home-Office und mobiles Arbeiten

Besonderheiten flexibler Arbeitsplatzmodelle auf den Punkt gebracht

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
Downloads

Beschlussmitteilung

Ihr
Seminarinhalt

  • Home-Office, mobiles Arbeiten und Telearbeit - was steckt dahinter?
  • Vor- und Nachteile flexibler Arbeitsplatzmodelle kennenlernen
  • Über arbeitsrechtliche Voraussetzungen für die Versetzung ins Home-Office Bescheid wissen
  • Anspruch auf Home-Office bzw. einen mobilen Arbeitsplatz?
  • Möglichkeiten zur Beendigung: Recht bzw. Pflicht zur Rückkehr ins Büro?
  • Worauf ist bei der Arbeitsvertragsgestaltung zu achten?
  • Wer trägt die Kosten für Einrichtung und Unterhaltung des mobilen Arbeitsplatzes?
  • Gestaltung und Erfassung: Die wichtigsten Arbeitszeitfragen im Überblick
  • Sich mit haftungs- und versicherungsrechtlichen Fragen auseinandersetzen
  • Big Brother: Überwachungsmöglichkeiten wirkungsvoll einschränken
  • Zutrittsrechte für Arbeitgeber, Betriebsrat, Gewerbeaufsicht?
  • Was ist beim Datenschutz zu beachten?
  • Bei Planung und Einführung gewinnbringend mitbestimmen
  • Beratungs- und Unterrichtungsrechte effektiv wahrnehmen
  • Abpfiff: An die Mitbestimmung bei Rückkehr in den Betrieb denken
  • Mitbestimmungsrechte in Bezug auf Arbeitszeiten strategisch nutzen
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz: Auch hier ist der BR gefragt!
  • Was sollte unbedingt hinein?
  • Wichtige Regelungen anhand von Muster-BV ausformulieren
Alle Details anzeigen

Ihr
Seminarablauf

Der genaue Ablauf kann individuell vereinbart werden.

Gerne passen wir auch die hier angegebenen Inhalte an Ihre Wunschvorstellungen an.

Lassen Sie sich von unserem Inhouse-Team beraten! (Telefon: 08158 99720)

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.