Newsletter des Jahres 2010
Dezember 2010
- Flexibilität schlägt Hire and Fire
- Sind Kettenbefristungen bei dauerhaftem Vertretungsbedarf EU-rechtswidrig?Vorlage des BAG an den EuGH
- Einkommen - mehr Geringverdiener in Deutschland
- Vertraglich vereinbarter Freiwilligkeitsvorbehalt bei Weihnachtsgratifikation kann unwirksam sein
- Pauschale Überstundenabgeltung kann unwirksam sein
- Anrechnung der gesetzlichen Rente auf die Betriebsrente
- Eingruppierung
- Betriebsverfassungsrecht Teil I - Das Einsteigerseminar für alle Betriebsräte
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I - Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses
- Lohn und Gehalt - Nutzen Sie Ihre Mitbestimmungsrechte bei der betrieblichen Lohngestaltung
November 2010
- Trotz Familienpolitik wird Deutschland schrumpfen
- Voraussichtlich müssen Arbeitgeber für das Jahr 2011 keine Umlage für das Insolvenzgeld zahlen
- Neuregelung des Beschäftigtendatenschutzes: Bundesrat verlangt zahlreiche Änderungen
- Das Vorenthalten einer Entlassungsabfindung aufgrund der Möglichkeit des Bezugs einer Altersrente, stellt eine Diskriminierung aufgrund des Alters dar
- Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes - Kleinbetriebsklausel
- Einsicht in die Personalakte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Betriebliche Bildungsmaßnahmen
- Betriebsverfassungsrecht Teil II - Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil III - Beenden von Arbeitsverhältnissen
- Mitbestimmung bei Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil I - Der gläserne Arbeitnehmer
Oktober 2010
- Schwerbehindertenvertretungen bundesweit neu zu wählen
- Beiträge zur Krankenversicherung steigen ab 2011
- Männer und Frauen - mit dem Alter steigt auch der Lohnunterschied
- Keine Ordnungshaft bei mitbestimmungswidrigem Verhalten des Arbeitgebers
- Arbeitgeber dürfen im Einzelfall bei exzessivem privaten E-Mail-Verkehr am Arbeitsplatz auf Daten zugreifen und fristlos kündigen
- Höhe des Urlaubsentgelts bei Arbeitnehmerüberlassung muss auch Entleiherzulagen berücksichtigen
- Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Betriebsverfassungsrecht Teil I - Das Einsteigerseminar für alle Betriebsräte
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I - Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses
- Schwerbehindertenvertretung Teil I - Rechte und Rechtsgrundlagen der SBV
September 2010
- Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutz
- Beschäftigte in Großraumbüros sind unzufriedener mit ihrem Job
- Vorgesetzte können Burn-Out am Arbeitsplatz reduzieren
- Erfahrungsaustausch von Betriebsrat zu Betriebsrat - im BR-Forum!
- Diskriminierung eines Stellenbewerbers wegen seines Alters
- Keine Benachteiligung bei nicht vergleichbarer Bewerbersituation
- Direktversicherung zur betrieblichen Altersversorgung in der Insolvenz
- Die Bruttolohn- und Gehaltsliste
- Betriebsverfassungsrecht Teil III - Mitwirkung und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil III - Beenden von Arbeitsverhältnissen
- Mitbestimmung bei Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil I - Der gläserne Arbeitnehmer
August 2010
- Deutsche Unternehmen lassen die Krise hinter sich
- Neue Aufgaben für Betriebsräte
- Ziehen Sie die Konsequenzen aus der Krise
- Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienstzeiten von Ärzten kann in der gesetzlichen Ruhezeit erfolgen
- (Un-)Wirksamkeit eines "Anlernvertrags" für einen anerkannten Ausbildungsberuf
- Beurteilungsgrundsätze
- Betriebsverfassungsrecht Teil II - Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil II - So setzen Sie Arbeitnehmer-Schutzrechte erfolgreich durch
- Praxis des Veränderungsmanagements mit der LIFO-Methode erfolgreich in die BR-Arbeit umsetzen
Juli 2010
- Bundestag beschließt Verlängerung der Kurzarbeiter-Regelungen
- Ein Drittel der psychisch kranken Arbeitnehmer wird durch Vorgesetzte und Kollegen stigmatisiert
- Die Gewerkschaften handeln Bonusleistungen für Ihre Mitglieder aus
- www.waf-seminar.de in neuem Gewand
- Internet und E-Mail für einzelne Betriebsratsmitglieder
- Kinderbetreuungskosten eines alleinerziehenden Betriebsratsmitglieds
- Grundsatz der Tarifeinheit
- Die Betriebsversammlung
- Betriebsverfassungsrecht Teil I - Das Einsteigerseminar für alle Betriebsräte
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I - Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses
- Mobbing Teil I - So erkennen und verhindern Sie Diskriminierung am Arbeitsplatz
Juni 2010
- Mit Konfliktbereitschaft zu sozialeren Innovationen
- Kein Stillschweigen über das eigene Gehalt
- Was müssen Arbeitnehmer bei der Fußball-WM beachten?
- Ergänzende Auslegung einer vertraglichen Bezugnahmeklausel
- Auskunftsanspruch eines abgelehnten Stellenbewerbers?
- Betriebliche Altersversorgung - Verrechnung bei Hinterbliebenenversorgung
- Die Betriebsvereinbarung (Teil 2)
- Betriebsverfassungsrecht Teil III - Mitwirkung und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil III - Beenden von Arbeitsverhältnissen
- Betriebliche Veränderungen - Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Mai 2010
- So viele Beschäftigte werden durch einen Personal- oder Betriebsrat vertreten
- Deutsche Wirtschaft wächst leicht
- Lückenhafte Erwerbsverläufe schmälern Rente
- Wahlfehler, die zur Anfechtung der Betriebsratswahl berechtigen
- Grobe Wahlfehler, die zur Nichtigkeit der Wahl führen
- Keine Vergütung für Betriebsratstätigkeit im Restmandat
- Karenzentschädigung - fällig bei "überschießendem" Wettbewerbsverbot
- Benachteiligung Ostdeutscher wegen Herkunft bei Bewerbung - keine Entschädigung nach dem AGG
- Die Betriebsvereinbarung (Teil 1)
- Betriebsverfassungsrecht Teil II - Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil II - So setzen Sie Arbeitnehmer-Schutzrechte erfolgreich durch
- Umwandlung, Verkauf, Betriebsübergang Ihres Unternehmens - Mitbestimmung des Betriebsrats
April 2010
- Immer mehr Arbeitsverträge befristet
- Der Rat der EU verlängert Elternurlaub
- Aktualisiertes Verzeichnis der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge
- Angestellte in Krankenhäusern haben auch während Ihres Urlaubs einen Anspruch auf ständige Wechselschichtzulage
- Schwerbehindertenzusatzurlaub und Tarifurlaub bei Krankheit
- Eine Nebentätigkeit für Konkurrenzunternehmen kann unter bestimmten Voraussetzungen zulässig sein
- Der Betriebsübergang
- Betriebsverfassungsrecht Teil I - Das Einsteigerseminar für alle Betriebsräte
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I - Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses
- Praxis des Teilzeit- und Befristungsgesetzes
März 2010
- Einigung auf Mindestlöhne in der Zeitarbeitsbranche
- Betriebsräte - der Spiegel der Belegschaft
- Erstmals weniger Bruttoverdienst für Arbeitnehmer
- Fehler bei der Betriebsratswahl
- Verfassungwidrigkeit der Regelleistungen im SGB II
- Keine Altersdiskriminierung durch auf jüngere Arbeitnehmer beschränktes Angebot von Aufhebungsverträgen
- Betriebsrente - Gleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten
- Die Betriebsräteversammlung - § 53 BetrVG
- Betriebsverfassungsrecht Teil II - Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil II - So setzen Sie Arbeitnehmer-Schutzrechte erfolgreich durch
- Lohn und Gehalt - Nutzen Sie Ihre Mitbestimmungsrechte bei der betrieblichen Lohngestaltung
Februar 2010
- Große Gewerkschaften verlieren voraussichtlich Monopol
- Lage am Ausbildungsmarkt
- Riester-Rente - 13-Millionen-Grenze deutlich überschritten
- Hartz-IV-Sätze müssen neu berechnet werden
- Internet für den Betriebsrat
- Unzureichende Deutschkenntnisse als Kündigungsgrund
- Der/die Betriebsratsvorsitzende
- Betriebsverfassungsrecht Teil I - Das Einsteigerseminar für alle Betriebsräte
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I - Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses
- SchriftführerInnen des Betriebsrats Teil I - Formelle Grundlagen
Januar 2010
- Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
- Krankentage wieder auf Stand von 2003 - psychische Leiden nehmen weiter zu
- In der Rentenpolitik die Norm - in der Praxis die Ausnahme: Nur jeder Zehnte schafft's bis 65
- Beschäftigungszeiten bei der Berechnung der Kündigungsfrist
- Betriebsübergang bei Änderung des Betriebskonzepts
- Bereits mit PC ausgestatteter Betriebsrat kann regelmäßig einen Internetzugang verlangen
- Betriebsratssitzung
- Betriebsratswahl 2010 - So bereiten Sie die Wahl gezielt und richtig vor
- Betriebsverfassungsrecht Teil II - Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
- Wichtige Änderungen beim Kündigungsschutz