Wirtschaftliche Grundkenntnisse für alle Betriebsräte Teil II
Aufbau-Seminar für Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
Ihr Nutzen als Mitglied im Wirtschaftsausschuss
- Die tatsächliche wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens einschätzen können
- Für die Zukunftssicherung des Unternehmens bedeutsame Entscheidungen bewerten
- Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten kompetent ausüben
Seminarinhalt
Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens
- Kostenüberwachung, Kostenkontrolle
- Vollkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung
- Kostenplanung und Kostenmanagement
- Kostenrisiken - Auswirkungen auf die Beschäftigung
- Ermittlung der aktuellen Liquidität - Zahlungsfähigkeit
Beurteilung der finanziellen Lage des Unternehmens
- Finanzpolitik und Kontrolle der Finanzen
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Ziele bei der Finanzplanung
- Ermittlung des Finanzbedarfs
- Finanzplanung und Budgetierung
- Chancen und Risiken der Finanzplanung
Beurteilung der Zukunftssicherung des Unternehmens
- Investitionspolitik - Ziele und Auswirkungen
- Geplante Reorganisationsmaßnahmen
- Beteiligung des Betriebsrats
- Tendenzen in der Beschäftigung
- Chancen und Risiken der Investitionspolitik
- Personalplanung des Unternehmens
Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Einsichtsrecht in wirtschaftliche Unterlagen
- Einflussnahme auf die strategische Unternehmensplanung über die Beschäftigungssicherung nach § 92a BetrVG
- Beteiligungsrechte bei Betriebsänderungen
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminares
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminares
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.498,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.439,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.394,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Alle Betriebsratsmitglieder sowie Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, die noch nicht über diese Grundkenntnisse verfügen.
Schulungsanspruch für den Wirtschaftsausschuss
Für alle, insbesondere auch neu gewählte Betriebsräte ist die Teilnahme an diesem Seminar zu wirtschaftlichen Grundlagen erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG. Das Seminar informiert über die für die Arbeit im Betriebsrat und im Wirtschaftsausschuss gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlichen wirtschaftlichen Grundbegriffe. LAG Baden-Württemberg v. 08.11.1996 (5 TaBV 2/96): "Eine sachgerechte BR-Arbeit erfordert von jedem Betriebsratsmitglied einen gewissen Standard an allgemeinen (...) wirtschaftlichen Kenntnissen. Insoweit ist allen BR-Mitgliedern, sofern sie derartige Kenntnisse noch nicht besitzen, die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen zu ermöglichen, die solche notwendigen und allgemeinen Kenntnisse vermitteln."
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Dipl.-Betriebswirte, Dipl.-Kaufleute sowie Fachreferenten für Wirtschaft ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: