Wahlausschuss
Als Mitglied im Wahlausschuss zu einer geordneten Neuwahl beitragen
NEU
Die Einleitung der (Neu-)Wahl ist eine der zentralen Aufgaben des Betriebsrats. Hier kann man sich natürlich auf die Pflicht zur Benennung eines Wahlvorstands beschränken - oder die Arbeit des Wahlvorstands mit einem speziell dafür gegründeten Ausschuss begleiten und selbst dazu beitragen, dass die BR-Wahl und damit das Amt als solches deutlich aufgewertet wird. Stellen Sie jetzt also die Weichen für einen starken BR in der Zukunft!
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Sich mit den Möglichkeiten und Grenzen im Wahlausschuss vertraut machen
- Für die Arbeit im Betriebsrat werben und Kandidaten gewinnen
- Den Wahlvorstand bestmöglich unterstützen
Seminarinhalt
Rechtsgrundlagen des Wahlausschusses
- Betriebliche Voraussetzungen für die Gründung eines Wahlausschusses kennen
- Bis wann sollte der Wahlausschuss seine Arbeit spätestens aufnehmen?
- Qual der Wahl: Vorbereitender oder entscheidender Ausschuss?
- Wie setzt sich der Wahlausschuss optimaler Weise zusammen?
- Alles zu Wahl und Abberufung geeigneter Wahlausschussmitglieder wissen
Grundsätze für die Arbeit im Wahlausschuss
- Neutralität wahren, Parteilichkeit vermeiden
- Prinzip der Chancengerechtigkeit beachten
Organisatorische Aufgaben des Wahlausschusses gewissenhaft wahrnehmen
- Geeignete Wahlvorstandsmitglieder aussuchen und benennen
- Überwachung der vom BR einzuhaltenden Fristen
- Nach Neugründung: Für den nahtlosen Übergang der Amtsgeschäfte sorgen
Zusammenarbeit mit dem Wahlvorstand
- Die jeweiligen Aufgaben strikt voneinander abgrenzen
- Auf Seite des BR als kompetenter Ansprechpartner fungieren
- Den Wahlvorstand bei seiner Tätigkeit professionell unterstützen
Die BR-Wahl aufwerten und zu einem Event machen
- Vorhang auf: Eigen-PR des Betriebsrats vor und während der heißen Phase
- Potentielle Wahlbewerber sichten und bereits im Vorfeld ansprechen
- Spielregeln für den Wahlkampf: Problem der Rechtsgrundlage?
- Finanzierungsinstrumente für Wahlwerbung an die Hand geben
- Für Wahlbewerber Plattformen zur Wahlwerbung schaffen
- Mit einer Betriebsversammlung zur Wahl die Belegschaft sensibilisieren
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.486,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.427,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.382,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich sowohl für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter, die sich vor der Wahl die Frage der Gründung eines Wahlausschusses stellen, als auch für (potentielle) Mitglieder des Wahlausschusses selbst.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter, als auch die Mitglieder des entsprechenden Ausschusses erforderlich im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht und Arbeitssicherheit ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.