Vertrauensarbeitszeit

Wann sie sinnvoll ist und welchen Schutz die Kollegen brauchen

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Die Vertrauensarbeitszeit ist attraktiv für Arbeitgeber. Für Arbeitnehmer kann die freie Arbeitszeiteinteilung jedoch auch mit einem enormen Druck verbunden sein. Betriebsräte stehen hier vor der Aufgabe, oft unter hohem wirtschaftlichen Druck betriebsspezifische flexible Arbeitszeiten zu vereinbaren und für die Beschäftigten tragbare Kompromisse zu finden. In diesem Seminar lernen Sie, unter welchen Voraussetzungen die Vertrauensarbeitszeit funktionieren kann.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Vor- und Nachteile von Vertrauensarbeitszeit
  • Mehr Freiheit bei der Arbeitseinteilung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Familie, verbesserte Work-Life-Balance
  • Unbezahlte Mehrarbeit durch nicht erfasste Arbeitszeiten
  • Leistungsverdichtung, Überlastung, Burn-out
Wann funktioniert Vertrauensarbeitszeit?
  • Einbeziehung und Information der Beschäftigten
  • Notwendige Rahmenbedingungen im Betrieb
  • Unverzichtbare Schutzregelungen zum Schutz der Kollegen
  • Für welche Art von Arbeitsplätzen ist Vertrauensarbeitszeit sinnvoll?
Schutz der Mitarbeiter durch Mitbestimmung des Betriebsrats
  • Betriebsratsrechte bei Einführung und Gestaltung der Vertrauensarbeitszeit im Betrieb
  • Zielvereinbarungen und Zielvorgaben mitbestimmen
  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Sicherstellen von Standards der Mindestüberwachung
  • Wichtige Regelungsinhalte zur Vertrauensarbeitszeit in einer Betriebsvereinbarung
Vertrauensarbeitszeit und geltendes Arbeitszeitrecht
  • Einhaltung von Höchstarbeitszeiten und Pausen
  • Notwendige Kontrollmöglichkeiten bei mehr Freiheit der Arbeitseinteilung
  • Vereinbarkeit der neuen Arbeitszeiteinteilung mit Tarifvertrag und Gesetz
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Vertrauensarbeitszeit
  • Pflicht zur Aufzeichnung der Arbeitszeiten?

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsräte aus allen Betrieben, in denen neue Regelungen zu freierer Arbeitszeiteinteilung eingeführt werden sollen oder bereits eingeführt worden sind.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Zweiter Seminartag
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Best Western Plus Hotel Böttcherhof - Hamburg, relexa Waldhotel Schatten - Stuttgart, Courtyard by Marriott - Dresden

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Arbeitsrecht Teil 2

So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch

Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Wichtiges Wissen für Ihre BR-Arbeit

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Dieses Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Arbeitszeit und Vergütung

Vertrauensarbeitszeit

Wann sie sinnvoll ist und welchen Schutz die Kollegen brauchen

Die Vertrauensarbeitszeit ist attraktiv für Arbeitgeber. Für Arbeitnehmer kann die freie Arbeitszeiteinteilung jedoch auch mit einem enormen Druck verbunden sein. Betriebsräte stehen hier vor der Aufgabe, oft unter hohem wirtschaftlichen Druck betriebsspezifische flexible Arbeitszeiten zu vereinbaren und für die Beschäftigten tragbare Kompromisse zu finden. In diesem Seminar lernen Sie, unter welchen Voraussetzungen die Vertrauensarbeitszeit funktionieren kann.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Ihr
Seminarinhalt

  • Mehr Freiheit bei der Arbeitseinteilung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Familie, verbesserte Work-Life-Balance
  • Unbezahlte Mehrarbeit durch nicht erfasste Arbeitszeiten
  • Leistungsverdichtung, Überlastung, Burn-out
  • Einbeziehung und Information der Beschäftigten
  • Notwendige Rahmenbedingungen im Betrieb
  • Unverzichtbare Schutzregelungen zum Schutz der Kollegen
  • Für welche Art von Arbeitsplätzen ist Vertrauensarbeitszeit sinnvoll?
  • Betriebsratsrechte bei Einführung und Gestaltung der Vertrauensarbeitszeit im Betrieb
  • Zielvereinbarungen und Zielvorgaben mitbestimmen
  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Sicherstellen von Standards der Mindestüberwachung
  • Wichtige Regelungsinhalte zur Vertrauensarbeitszeit in einer Betriebsvereinbarung
  • Einhaltung von Höchstarbeitszeiten und Pausen
  • Notwendige Kontrollmöglichkeiten bei mehr Freiheit der Arbeitseinteilung
  • Vereinbarkeit der neuen Arbeitszeiteinteilung mit Tarifvertrag und Gesetz
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Vertrauensarbeitszeit
  • Pflicht zur Aufzeichnung der Arbeitszeiten?
Seminarinhalte herunterladen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsräte aus allen Betrieben, in denen neue Regelungen zu freierer Arbeitszeiteinteilung eingeführt werden sollen oder bereits eingeführt worden sind.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Termine werden geladen

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Best Western Plus Hotel Böttcherhof - Hamburg

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 2

So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Wichtiges Wissen für Ihre BR-Arbeit

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Dieses Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.