Tarifwechsel oder Verbandsaustritt des Arbeitgebers
Als Betriebsrat grundlegende Arbeitnehmerinteressen wahren
Wie der Arbeitnehmer hat auch der Arbeitgeber das Recht, aus dem Arbeitgeberverband auszutreten. In diesem Seminar lernen Sie die Folgen eines Tarifwechsels für die Arbeitsverträge der Beschäftigten kennen und erfahren, wie Sie nach einem Verbandsaustritt wertvolle betriebliche Regelungen mit Ihrem Arbeitgeber verhandeln können.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Die Folgen eines Tarifwechsels für Arbeitsverträge kennenlernen
- Eine Verschlechterung von Arbeitsbedingungen soweit möglich verhindern
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats kennen und Arbeitnehmerinteressen schützen
Seminarinhalt
Bedeutung von Tarifverträgen für den Betriebsrat
- Pflicht zur Überwachung der Einhaltung
- Regelungssperre für Betriebsvereinbarungen
- Bezugnahme auf Tarifverträge in Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträgen
- Allgemeinverbindliche Tarifverträge
Tarifwechsel des Arbeitgebers
- Mehrere Tarifverträge in einem Betrieb?
- Neue Rechtsprechung des BAG
- Nachbindung des Arbeitgebers
- Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen
Folgen eines Verbandsaustritts des Arbeitgebers
- Nachwirkung des Tarifvertrags
- Wirkung auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Änderung bei den Arbeitsbedingungen
Mögliche Folgen für die Arbeitnehmer
- Längere Arbeitszeiten
- Streichung von Vergünstigungen
- Lohneinbußen für (neue) Kollegen
Erweiterte Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Verbandsaustritt
- Verhandeln betrieblicher Entlohnungsgrundsätze
- Aushandeln von Lage und Dauer der betrieblichen Arbeitszeit
- Handlungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen und Änderungskündigungen
Auslagerung, Betriebsübergang oder Betriebsübergang mit und ohne Tariferhalt
- Rechtliche Situation bei nicht tarifgebundenen Arbeitnehmern
- Weitergeltung von Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag kraft Arbeitsvertrags?
- Folgen bei fehlender Tarifbindung des neuen Arbeitgebers
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats in tariflosen Betrieben
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Zweiter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
17:00 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.279,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.228,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.190,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder aus allen Betrieben, in denen ein Tarifwechsel oder Verbandsaustritt des Arbeitgebers bevorsteht oder bereits vollzogen ist.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: