SBV-Schreiben gekonnt formuliert
Praxis-Tipps für rechtssichere Korrespondenz
Ob Anträge, Stellungnahmen oder Anliegen: In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie SBV-Belange klar auf den Punkt bringen. Sie erhalten zudem rechtssichere und überzeugende Musterschreiben sowie hilfreiche Vorlagen, die Sie für Ihre tägliche SBV-Arbeit nutzen können. So können Sie in Zukunft SBV-Schreiben kompetent und schnell formulieren.
Ihr Nutzen
- Rechtssichere und überzeugende Musterschreiben erhalten
- Hilfreiche Vorlagen für die tägliche SBV-Arbeit nutzen
- SBV-Anliegen klar auf den Punkt bringen
Seminarinhalt
SBV-Anträge zur Kostenübernahme überzeugend formulieren
- Rechtsanwalt oder Sachverständigen korrekt hinzuziehen
- Anträge und Korrespondenz zur SBV-Schulungsteilnahme
- Ausstattung des SBV-Büros beantragen
Wichtige SBV-Schreiben rechtssicher verfassen
- Beantragung von Arbeitsbefreiung und Entgeltfortzahlung für SBV-Tätigkeit
- Mitteilung zum Einsatz von Stellvertretern
- Freistellung der SBV beanspruchen
Die Position der SBV für die Belegschaft schriftlich klar ausdrücken
- SBV-Beteiligung bei Einstellungen sicherstellen
- Stichhaltige Stellungnahme bei Kündigung oder Versetzung
- Entscheidungen korrekt aussetzen
- Anzeige von Ordnungswidrigkeiten
Rechten der SBV schriftlich Nachdruck verleihen
- Anhörungs- und Unterrichtungsrechte geltend machen
- Widersprüche korrekt formulieren
- Missachtung von SBV-Rechten unterbinden
SBV-Anliegen für die Kollegen schriftlich auf den Punkt bringen
- Anträge auf Kostenübernahme von Behörden erstellen
- Anspruch auf einen behindertengerechten Arbeitsplatz geltend machen
- Rechtssicheres Ablehnen von Mehrarbeit
- Formulieren von SBV-Stellungnahmen zu Gleichstellungsanträgen
SBV-Schriftverkehr praktisch geübt, stichhaltig begründet
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.498,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.439,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.394,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung und Betriebsräte, die mit den besonderen Problemen (schwer-)behinderter Arbeitnehmer und den speziellen Schutzvorschriften befasst sind.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Das Seminar ist auch für jeweils ein Mitglied des Betriebsrats erforderlich. Auch wenn die Vertrauensperson der Schwerbehinderten selbst dem Betriebsrat als Mitglied angehört, ist es regelmäßig erforderlich, dass sich ein weiteres Betriebsratsmitglied Kenntnisse im Schwerbehindertenrecht aneignet (vgl. Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 15.11.1989 - HPV TL 2960/87 = DB 19990, 1243).
Schulungsanspruch für die Schwerbehindertenvertretung
Für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung erfolgen Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Sozialrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: