SAP: Bei Einführung kompetent mitbestimmen
Als Betriebsrat dem Überwachungspotenzial von SAP entgegenwirken
Die Informationssoftware SAP dient zur Unterstützung der Personalwirtschaft und ist besonders geeignet, um das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen. Daher kommen dem Betriebsrat bei ihrer Einführung umfassende Mitbestimmungsrechte zu. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Vorteile die Nutzung der Software mit sich bringt und wo Risikopotenziale lauern.
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Was ist SAP und wie funktioniert es?
- Vor- und Nachteile von SAP, das Customizing
- Funktionsprinzip relationaler Datenbanken
- Auswertungsmöglichkeiten relationaler Datenbanken
- Schnittstellen zu anderen Systemen
- Die Umsetzung in SAP
- Die SAP-Terminologie
- SAP und das Internet
- Überwachung der Arbeitnehmer
- Missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten
- Rationalisierungen mit SAP
- Die Ergonomie der Software
- Gesetzliche Regelungen zum Datenschutz
- Vorschriften zur Ergonomie
- Informationspflichten des Arbeitgebers
- Unterrichtungs- und Beratungsrechte bei Planung
- Einrichtung und Änderung von SAP-Modulen
- Durchsetzung der Beteiligungsrechte
- beim Datenschutz
- bei der Arbeitnehmerüberwachung
- bei der Weiterbildung
- bei den Folgen für die Arbeitsplätze
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für Betriebsräte, in deren Betrieb die Einführung dieser Software geplant ist oder diese Software bereits genutzt wird.
Ihr
Seminarablauf
Finden Sie den passenden
Termin
Nächste Termine (5)
November 2022
Februar 2023
Mai 2023
August 2023
November 2023
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Informationen zum
Schulungsanspruch
Für die genannten Betriebsratsmitglieder vermittelt das Seminar Kenntnisse, die für die Tätigkeit nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind.