Rhetorik für Schwerbehindertenvertreter

Überzeugend und souverän auftreten

Zu den wichtigsten Aufgaben der SBV gehört es, Gespräche und Verhandlungen mit zahlreichen Personen und Institutionen zu führen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Gesprächs- und Verhandlungstechniken für die Durchsetzung der Interessen (schwer-)behinderter Kollegen erfolgreich einsetzen. Darüber hinaus zeigen Ihnen unsere Referenten, wie Sie Redebeiträge und Argumente zielgerichtet aufbauen und mit unfairen Verhandlungspartnern angemessen umgehen.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Aktives Zuhören
  • Freies Reden - Stichwortkonzept
  • Kontakt knüpfen zwischen Redner und Zuhörer
  • Sach- und Beziehungsebene
  • Im Zweiergespräch
  • Mit Kollegen
  • Mit Betriebsratsmitgliedern
  • In Ausschüssen des Betriebes
  • In Betriebsversammlungen
  • Redehemmungen gezielt abbauen
  • Körpersprache, Gestik und Mimik gekonnt einsetzen
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Wechselwirkung von äußerer und innerer Haltung
  • Bedürfnisse des Verhandlungspartners wahrnehmen
  • Gemeinsamkeiten und Gegensätze aufzeigen
  • Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit des Gesagten
  • Regeln für eine faire Argumentation
  • Konstruktive Gesprächsführung
  • Wege zur Konsensfindung
  • Jeder-gewinnt-Methode
  • Abwehr unfairer Verhandlungstechniken
  • Frage- und Antworttechniken

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder der Schwerbehindertenvertretungen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Termine werden geladen

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber zu diesem Seminar erfolgt nach § 179 Abs. 4 und Abs. 8 Sozialgesetzbuch IX

SBV

Für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung kann die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 96 Abs. 4 SGB IX erfolgen.

Rhetorik für Schwerbehindertenvertreter

Überzeugend und souverän auftreten

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Zu den wichtigsten Aufgaben der SBV gehört es, Gespräche und Verhandlungen mit zahlreichen Personen und Institutionen zu führen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Gesprächs- und Verhandlungstechniken für die Durchsetzung der Interessen (schwer-)behinderter Kollegen erfolgreich einsetzen. Darüber hinaus zeigen Ihnen unsere Referenten, wie Sie Redebeiträge und Argumente zielgerichtet aufbauen und mit unfairen Verhandlungspartnern angemessen umgehen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Effektive Gestaltung von Gesprächen in der Tätigkeit als Schwerbehindertenvertreter
  • Aktives Zuhören
  • Freies Reden - Stichwortkonzept
  • Kontakt knüpfen zwischen Redner und Zuhörer
  • Sach- und Beziehungsebene
Wie mache ich mich als Schwerbehindertenvertreter richtig verständlich?
  • Im Zweiergespräch
  • Mit Kollegen
  • Mit Betriebsratsmitgliedern
  • In Ausschüssen des Betriebes
  • In Betriebsversammlungen
Wie trete ich als Schwerbehindertenvertreter wirkungsvoll nach außen auf?
  • Redehemmungen gezielt abbauen
  • Körpersprache, Gestik und Mimik gekonnt einsetzen
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Wechselwirkung von äußerer und innerer Haltung
Erfolgreiche Gesprächs- und Verhandlungsführung für die Schwerbehindertenvertretung
  • Bedürfnisse des Verhandlungspartners wahrnehmen
  • Gemeinsamkeiten und Gegensätze aufzeigen
  • Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit des Gesagten
  • Regeln für eine faire Argumentation
Gesprächs- und Verhandlungstechniken effektiv einsetzen
  • Konstruktive Gesprächsführung
  • Wege zur Konsensfindung
  • Jeder-gewinnt-Methode
  • Abwehr unfairer Verhandlungstechniken
  • Frage- und Antworttechniken

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder der Schwerbehindertenvertretungen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Holiday Inn - München/Unterhaching

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Schwerbehindertenvertretung Teil 1

Aufgaben und Möglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Teil 3

Integration (schwer-)behinderter Kollegen fördern

Schwerbehindertenvertretung Teil 2

Besondere Schutzrechte (schwer-)behinderter Kollegen durchsetzen

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber zu diesem Seminar erfolgt nach § 179 Abs. 4 und Abs. 8 Sozialgesetzbuch IX

SBV

Für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung kann die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 96 Abs. 4 SGB IX erfolgen.