Resilienz: Team und Unternehmen im Fokus
Wie Sie als BR die Gesundheit der Mitarbeiter positiv beeinflussen
Wer die Gesundheit seiner Mitarbeiter fördern will, muss bei der Gesundheitsprävention anfangen. Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kollegen und den Arbeitgeber für das Thema Resilienz sensibilisieren und die Belastungsfähigkeit des Einzelnen fördern. Dadurch schafft es jeder Mitarbeiter, Herausforderungen zu meistern und auch in stressigen Zeiten gesund zu bleiben.
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche

Ihr
Teilnehmerkreis
Das Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die auf eine Verbesserung der belastenden Situation am Arbeitsplatz hinwirken wollen.
Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels
Best Western Plus Welcome Hotel - Frankfurt am Main, Leonardo Hotel - Köln
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Teil 3
Als Betriebsrat betroffene Kollegen aktiv unterstützenArbeitsrecht Teil 2
So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durchBetriebsverfassungsrecht Teil 1
Das Einsteiger-Seminar für alle BetriebsräteBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein, wenn in dessen Betrieb psychische Belastungen bereits aufgetreten sind.
Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX auch zu den Aufgaben der SBV die Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb zu überwachen. Dazu gehören auch Maßnahmen, die der Erhaltung der psychischen und physischen Integrität der Arbeitnehmer gegenüber arbeitsbedingten Beeinträchtigungen dienen. Dieses Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.
Resilienz: Team und Unternehmen im Fokus
Wie Sie als BR die Gesundheit der Mitarbeiter positiv beeinflussen
Wer die Gesundheit seiner Mitarbeiter fördern will, muss bei der Gesundheitsprävention anfangen. Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kollegen und den Arbeitgeber für das Thema Resilienz sensibilisieren und die Belastungsfähigkeit des Einzelnen fördern. Dadurch schafft es jeder Mitarbeiter, Herausforderungen zu meistern und auch in stressigen Zeiten gesund zu bleiben.
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Abgrenzung: persönliche und betriebliche Resilienz
- Resilienz im betrieblichen Alltag
- Bedeutung von Resilienz in Zeiten ständigen Wandels
- Stärkung Ihrer eigenen Widerstandsfähigkeit
- Individuelle Resilienz als wertvoller Faktor
- Förderung des eigenen Resilienzpotenzials
- Grundlagen der Teamentwicklung
- Wie werde ich zu einem resilienten Team?
- Bedeutung für Ihre Arbeit im BR-Gremium
- Als Betriebsrat Resilienz im Unternehmen fördern
- Resilienz als wertvoller Wirtschaftsfaktor
- Wie funktioniert ein resilientes Unternehmen?
- Welche Rolle spielen Unternehmenskultur und -werte?
- Gestaltungsmöglichkeiten als Betriebsrat
- Sensibilisierung der Führungskräfte und Belegschaft
Ihr
Teilnehmerkreis
Das Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die auf eine Verbesserung der belastenden Situation am Arbeitsplatz hinwirken wollen.
Ihr
Seminarablauf
Finden Sie den passenden
Termin
Termine werden geladen
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein, wenn in dessen Betrieb psychische Belastungen bereits aufgetreten sind.
Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX auch zu den Aufgaben der SBV die Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb zu überwachen. Dazu gehören auch Maßnahmen, die der Erhaltung der psychischen und physischen Integrität der Arbeitnehmer gegenüber arbeitsbedingten Beeinträchtigungen dienen. Dieses Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die SBV erforderlich.