Rechtsprechung aktuell
Wichtige Entscheidungen zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Einen Überblick über aktuelle Urteile erhalten
- Auswirkungen auf die Praxis der Betriebsratsarbeit kennenlernen
- Entscheidungen der Arbeitsgerichte analysieren und rechtssicher auf die Arbeitsverhältnisse im Betrieb anwenden
Seminarinhalt
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
- Sozialauswahl, betriebsbedingte Kündigung
- Kündigungsschutz; Überprüfung von Kündigungsgründen
- Änderungskündigung zur Umgestaltung von Arbeitszeit, Gehalt
- Arbeitnehmerhaftung
- Schutz vor Benachteiligung und Mobbing
- Urlaub und Überstunden - Entgelt
- Teilzeitarbeit
- Vorbeschäftigungsverbot bei befristeten Arbeitsverhältnissen
- Unzulässige Klauseln im Arbeitsvertrag
- Tarifvertrag und Arbeitsvertrag
- Leiharbeit und Tarifverträge christlicher Gewerkschaften
- Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst
Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht
- Betriebsänderung und Betriebsübergang
- Änderung der Rechtssprechung zur Tarifeinheit
- Mitbestimmung bei Einstellung, Versetzung, Kündigung
- Mitbestimmung bei betrieblichen Lohn- und Vergütungsfragen
- Änderungskündigung von BR-Mitgliedern
- Mitwirkung bei der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung
- Möglichkeiten und Grenzen der Betriebsvereinbarung; Regelungssperre
- Zulässigkeit von Transfersozialplänen
Aktuelle Rechtsprechung für die praktische Betriebsratsarbeit
- Kosten- und Sachaufwand des Betriebsrats
- Haftung des Betriebsrats
- Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
- Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats
- Informationsrechte des Betriebsrats
Wichtiger Hinweis
Der Inhalt des Seminars kann von den genannten Themenbereichen abweichen, je nachdem, welche Schwerpunkte von den aktuellen Entscheidungen erfasst werden.
Mit Besuch beim Arbeitsgericht (wenn organisatorisch möglich).
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminares
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminares
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.497,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.438,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.393,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Betriebsratsmitglieder, die bereits über Grundkenntnisse im Betriebsverfassungs- und im Arbeitsrecht verfügen.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG ist der Besuch dieses Seminars in bestimmten Zeitabständen erforderlich, um den Überblick über neue arbeitsrechtliche Entscheidungen zu behalten. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Betriebsrat sich dazu nicht auf ein Selbststudium anhand von Fachliteratur verweisen lassen muss (BAG v. 20.12.95 - 7 ABR 14/95).
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: