Rechtliches Basiswissen für die Arbeit im BR-Sekretariat
Wichtige Grundlagen einfach und verständlich erklärt
Wie kann der Betriebsrat die Interessen der Belegschaft erfolgreich vertreten? Welche Beteiligungsrechte sind besonders wichtig? Und welche Formalien müssen eingehalten werden? Um den Betriebsrat rechtssicher organisieren zu können, brauchen Sie Kenntnisse über die betriebsverfassungsrechtlichen Grundlagen. In diesem Seminar erfahren Sie alles, was für Ihre Arbeit wichtig ist.
Ihr
Seminarinhalt
- Wo finde ich gesetzliche Vorschriften zum Arbeitsrecht?
- Abgrenzung Arbeitsrecht - Betriebsverfassungsrecht
- Von der Einstellung und Versetzung bis zur Kündigung
- Rechtspflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Lohn und Gehalt
- Kosten- und Sachaufwand des BR
- Betriebsratssitzung und Betriebsversammlung
- Beschlussfassung im Betriebsrat
- Informations-, Beratungs- und Initiativrechte
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Soziale Mitbestimmungsrechte
- Betriebsrat
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
- Gesamtbetriebsrat
- Konzernbetriebsrat
- Betriebsausschuss
- Wirtschaftsausschuss
- Sozialausschuss
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Mitarbeiter im Sekretariat des Betriebsrats, die sich mit den gesetzlichen Besonderheiten der Betriebsratsarbeit vertraut machen wollen.
Ihr
Seminarablauf
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Informationen zum
Schulungsanspruch
Für Sekretärinnen und Sekretäre, die zugleich auch Mitglied des Betriebsrats sind, sind die in dem Seminar vermittelten Kenntnisse erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Für Sekretärinnen und Sekretäre, die nicht Mitglied des Betriebsrats sind, kann die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 40 BetrVG erfolgen.