Praxis-Workshop: Psychische Belastungen
Gesundheitsförderung praxisgerecht gestalten
Personalmangel, Leistungsdruck und Überstunden: In der schnelllebigen Arbeitswelt sind psychische Belastungen zu einem zentralen Thema geworden, mit dem sich auch Betriebsräte intensiv auseinandersetzen müssen. In diesem Praxis-Workshop erfahren Sie, wie die Belastungsvorbeugung mit der betrieblichen Gesundheitsförderung verbunden werden kann.
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche

Ihr
Teilnehmerkreis
Das Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die auf eine Verbesserung der belastenden Situation am Arbeitsplatz hinwirken wollen und die das Seminar "Psychische Belastungen Teil II" oder Teil III besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels
Steigenberger Hotel - Dortmund
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Teil 1
Als Betriebsrat psychische Belastungen zum Thema machenPsychische Belastungen am Arbeitsplatz Teil 2
Gefährdungen frühzeitig erkennen und Erkrankungen wirksam vorbeugenPsychische Belastungen am Arbeitsplatz Teil 3
Als Betriebsrat betroffene Kollegen aktiv unterstützenBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können für den genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein.
Praxis-Workshop: Psychische Belastungen
Gesundheitsförderung praxisgerecht gestalten
Personalmangel, Leistungsdruck und Überstunden: In der schnelllebigen Arbeitswelt sind psychische Belastungen zu einem zentralen Thema geworden, mit dem sich auch Betriebsräte intensiv auseinandersetzen müssen. In diesem Praxis-Workshop erfahren Sie, wie die Belastungsvorbeugung mit der betrieblichen Gesundheitsförderung verbunden werden kann.
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Ansatzpunkte zur Vorbeugung und betrieblichen Gesundheitsförderung
- Überlastungsanzeige als Mittel zur Prävention
- Wiedereingliederung und Work-Life-Balance
- Beauftragter für den betrieblichen Gesundheitsschutz
- Informations- und Aufklärungsprogramme
- Psychische Belastungen im Betrieb zum Thema machen - Öffentlichkeitsarbeit
- Gesundheit im Betrieb zum Bestandteil der Führungskultur machen
- Argumentationshilfen zum Umsetzen eines strukturierten Gesundheits-Management-Systems bei Vorgesetzten und Kollegen
- Individuelle Antreiber erkennen - auf bewussten Umgang achten
- Auflösung von Mustern; neue Verhaltensweisen erlernen
- Eigene Grenzen wahrnehmen - "Nein" sagen können
- Helfersyndrom erkennen und gegensteuern
- Was ist erforderlich, was wirkt sich negativ aus?
- Lösungsorientierte statt problemorientierte Gesprächsführung
- Zeitpunkt für den Ausstieg
- Erfahrungen mit betrieblichen Präventionskonzepten
- Überzeugen der Geschäftsleitung
- Gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeiten
- Supervision und Praxisberatung konkreter Fälle
Ihr
Teilnehmerkreis
Das Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die auf eine Verbesserung der belastenden Situation am Arbeitsplatz hinwirken wollen und die das Seminar "Psychische Belastungen Teil II" oder Teil III besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Ihr
Seminarablauf
Finden Sie den passenden
Termin
Termine werden geladen
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Teil 1
Als Betriebsrat psychische Belastungen zum Thema machen
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Teil 2
Gefährdungen frühzeitig erkennen und Erkrankungen wirksam vorbeugen
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Teil 3
Als Betriebsrat betroffene Kollegen aktiv unterstützen
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können für den genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein.