Pflegedienst spezial: Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung

Mitarbeiter schützen und Arbeitsbedingungen verbessern

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Hoher Druck, familienfeindliche Arbeitszeiten und Unterbesetzung: Pflegekräfte leisten rund um die Uhr einen aufopferungsvollen Dienst. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Arbeitsbedingungen für Ihre Kollegen verbessern, Pflegedienstpläne aktiv mitgestalten und arbeitnehmerfreundliche Lösungen erarbeiten, um Ihre Kollegen nachhaltig zu entlasten.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Grundlagenwissen Arbeitszeitrecht
  • Was bedeutet Höchstarbeitszeit?
  • Regelungen von Pausen- und Ruhezeiten
  • Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen
  • Gibt es Besonderheiten bei Bereitschaftsdiensten?
  • EU-Vorgaben zur Arbeitszeit
  • Aktuelle Rechtsprechung
Was ist bei der Dienstplangestaltung zu beachten?
  • Soll-Dienstplan und Soll-Arbeitszeit
  • Wie funktioniert eine richtige Dienstplanerstellung?
  • Optimalen Personalbedarf berechnen
  • Durchführung einer Dienstplanprüfung
  • So optimieren Sie Ihre Dienstpläne
  • Den Faktor Gesundheit bei der Dienstplangestaltung beachten
Flexibles Arbeitszeitmanagement als Reaktion auf Mehrarbeit und Überstunden
  • Personalplanung als Grundlage für ein variables Arbeitszeitmodell
  • Optimierung der Schnittmenge unterschiedlicher Zeitwünsche
  • Verschiedene Schichtmodelle für Voll- und Teilzeit
  • Weitere Ansätze auf dem Weg zu einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung
Betriebsvereinbarung in drei Schritten
  • Erster Schritt: Orientierung und Recherche
  • Zweiter Schritt: Entwicklungs- und Planungsphase
  • Dritter Schritt: Einführung und Nachjustierung

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, da die Beteiligung des BR bei betrieblichen Arbeitszeitregelungen zu den zentralen Fragen des Arbeitsrechts zählt und einen Kernbereich der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten bildet.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Holiday Inn Hamburg - City Nord - Hamburg, Leonardo Hotel - Hannover, Leonardo Hotel - Köln

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Arbeitszeit und Vergütung

Pflegedienst spezial: Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung

Mitarbeiter schützen und Arbeitsbedingungen verbessern

Hoher Druck, familienfeindliche Arbeitszeiten und Unterbesetzung: Pflegekräfte leisten rund um die Uhr einen aufopferungsvollen Dienst. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Arbeitsbedingungen für Ihre Kollegen verbessern, Pflegedienstpläne aktiv mitgestalten und arbeitnehmerfreundliche Lösungen erarbeiten, um Ihre Kollegen nachhaltig zu entlasten.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Ihr
Seminarinhalt

  • Was bedeutet Höchstarbeitszeit?
  • Regelungen von Pausen- und Ruhezeiten
  • Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen
  • Gibt es Besonderheiten bei Bereitschaftsdiensten?
  • EU-Vorgaben zur Arbeitszeit
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Soll-Dienstplan und Soll-Arbeitszeit
  • Wie funktioniert eine richtige Dienstplanerstellung?
  • Optimalen Personalbedarf berechnen
  • Durchführung einer Dienstplanprüfung
  • So optimieren Sie Ihre Dienstpläne
  • Den Faktor Gesundheit bei der Dienstplangestaltung beachten
  • Personalplanung als Grundlage für ein variables Arbeitszeitmodell
  • Optimierung der Schnittmenge unterschiedlicher Zeitwünsche
  • Verschiedene Schichtmodelle für Voll- und Teilzeit
  • Weitere Ansätze auf dem Weg zu einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung
  • Erster Schritt: Orientierung und Recherche
  • Zweiter Schritt: Entwicklungs- und Planungsphase
  • Dritter Schritt: Einführung und Nachjustierung
Seminarinhalte herunterladen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, da die Beteiligung des BR bei betrieblichen Arbeitszeitregelungen zu den zentralen Fragen des Arbeitsrechts zählt und einen Kernbereich der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten bildet.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Termine werden geladen

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Holiday Inn Hamburg - City Nord - Hamburg

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.