Pflegedienst spezial: Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung
Mitarbeiter schützen und Arbeitsbedingungen verbessern
Hoher Druck, familienfeindliche Arbeitszeiten und Unterbesetzung: Pflegekräfte leisten rund um die Uhr einen aufopferungsvollen Dienst. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Arbeitsbedingungen für Ihre Kollegen verbessern, Pflegedienstpläne aktiv mitgestalten und arbeitnehmerfreundliche Lösungen erarbeiten, um Ihre Kollegen nachhaltig zu entlasten.
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Was bedeutet Höchstarbeitszeit?
- Regelungen von Pausen- und Ruhezeiten
- Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen
- Gibt es Besonderheiten bei Bereitschaftsdiensten?
- EU-Vorgaben zur Arbeitszeit
- Aktuelle Rechtsprechung
- Soll-Dienstplan und Soll-Arbeitszeit
- Wie funktioniert eine richtige Dienstplanerstellung?
- Optimalen Personalbedarf berechnen
- Durchführung einer Dienstplanprüfung
- So optimieren Sie Ihre Dienstpläne
- Den Faktor Gesundheit bei der Dienstplangestaltung beachten
- Personalplanung als Grundlage für ein variables Arbeitszeitmodell
- Optimierung der Schnittmenge unterschiedlicher Zeitwünsche
- Verschiedene Schichtmodelle für Voll- und Teilzeit
- Weitere Ansätze auf dem Weg zu einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung
- Schritt: Orientierung und Recherche
- Schritt: Entwicklungs- und Planungsphase
- Schritt: Einführung und Nachjustierung
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, da die Beteiligung des BR bei betrieblichen Arbeitszeitregelungen zu den zentralen Fragen des Arbeitsrechts zählt und einen Kernbereich der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten bildet.
Ihr
Seminarablauf
Finden Sie den passenden
Termin
Nächste Termine (4)
November 2022
Februar 2023
Juni 2023
Dezember 2023
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.