PC-Einsatz für die Betriebsratsarbeit Teil 1
Grundlagen für erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit dem PC
Sie verfügen bereits über Standardkenntnisse im Umgang mit Word und Excel und wollen wissen, wie Sie den Computer effektiv für Ihre Betriebsratsarbeit nutzen können? Dann ist dieses Seminar für Sie genau das Richtige! Anhand von praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie einfach und schnell Ihre Termine verwalten, und erhalten Musterschreiben, die Ihren BR-Alltag erleichtern. Außerdem bekommen Sie hilfreiche Tipps und Lösungen zur Bearbeitung großer Datenmengen für eine effektive Ausübung Ihrer Beteiligungsrechte.
Sie verfügen bereits über Standardkenntnisse im Umgang mit Word und Excel und wollen wissen, wie Sie den Computer effektiv für Ihre Betriebsratsarbeit nutzen können? Dann ist dieses Seminar für Sie genau das Richtige! Anhand von praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie einfach und schnell Ihre Termine verwalten, und erhalten Musterschreiben, die Ihren BR-Alltag erleichtern. Außerdem bekommen Sie hilfreiche Tipps und Lösungen zur Bearbeitung großer Datenmengen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Durch PC-Einsatz die BR-Arbeit unterstützen können
- In praktischen Übungen Musterschreiben und Terminverwaltung kennenlernen
- Tipps und Lösungen zur PC-Bearbeitung großer Datenmengen für eine erleichterte Ausübung der Beteiligungsrechte erhalten
Seminarinhalt
Anwendung von Software speziell für die BR-Arbeit
- Musterbriefe für den Betriebsrat
- Schreiben, Speichern und Gestalten von Texten mit MS Word®
Bearbeitung großer Datenmengen für die Ausübung von Mitbestimmungsrechten des BR
- Lohn- und Gehaltstabellen, Überstundennachweise usw.
- Tabellenkalkulation zur Berechnung und Auswertung von Zahlenmaterial und Statistiken mit MS Excel®
Die Betriebsversammlung
- Tätigkeitsberichte des Betriebsrats
- Wirkungsvolle Präsentation mit MS PowerPoint
Termine für die Ausübung von Beteiligungsrechten
- Terminverwaltung für den Betriebsrat mit MS Outlook
- Praktische Übungen
Sicherer Umgang mit dem PC im Betriebsratsbüro
- Funktionsweise und Bestandteile eines PCs
- Einsatzmöglichkeiten im Betrieb und im Betriebsrat
- Daten organisieren
- Darstellung von Informationen in Form von Diagrammen
- Schutz vor Datenverlust und Datenmissbrauch
Entscheidungshilfen zur Anschaffung oder Modernisierung von Hard- und Software im BR-Büro
- Rechtsprechung und Kostenübernahme des Arbeitgebers
- Begründung und Beschlussfassung
- Durchsetzung des Beschlusses
EDV-Arbeitsplatz und Ergonomie
- Gesetzliche Vorschriften
- Kriterien zur Beurteilung von EDV-Komponenten
- Räumliche Voraussetzungen
Wichtiger Hinweis
Jeder Teilnehmer arbeitet im Seminar an einem eigenen PC.
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.698,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.631,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.580,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder mit wenig PC-Erfahrung, die lernen wollen, wie sie den Computer optimal für die BR-Arbeit nutzen.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, die für die Betriebsratstätigkeit gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind. "Der Arbeitgeber hat die Kosten für die Teilnahme eines Betriebsratsmitglieds an einer Schulungsveranstaltung über den Einsatz eines PCs für die Erledigung von Betriebsratsaufgaben (...) nach § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 40 Abs. 1 BetrVG zu tragen, wenn aktuelle oder absehbare betriebliche bzw. betriebsratsbezogene Anlässe die Schulung (...) erfordert haben" (BAG v. 19.7.1995, 7 ABR 49/94).
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie EDV-Trainer und EDV-Spezialisten ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: