Mitbestimmung bei Künstlicher Intelligenz
Den Einsatz von KI im Betrieb zum Wohl der Belegschaft mitgestalten
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat bei der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) auch neue Anknüpfungspunkte für die Mitbestimmung des Betriebsrats eingeführt. Gerade rechtzeitig, denn mit ChatGPT ist diese Thematik deutlich in den Fokus gerückt. In diesem Seminar vermitteln Ihnen unsere praxiserprobten Referenten leicht verständlich Anwendungsbereiche und den technischen Hintergrund von KI.
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche

Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, in deren Betrieb KI bereits verwendet wird oder zumindest demnächst verwendet werden soll, sowie für Mitglieder des IT-Ausschusses.
Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels
ARCOTEL John F - Berlin, H+ Hotel Köln Brühl - Brühl, Hotel Vier Jahreszeiten - Starnberg
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Arbeitszeitrecht
Arbeitszeitmodelle kennen und sich als Betriebsrat aktiv einbringenDatenschutz und Arbeitnehmerüberwachung Teil 1
Grundverständnis schaffen und Zusammenhänge überblickenAufsichtsrat Teil 1
Rechte und Pflichten kennen, Organisationsabläufe verstehenBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Mitbestimmung bei Künstlicher Intelligenz
Den Einsatz von KI im Betrieb zum Wohl der Belegschaft mitgestalten
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat bei der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) auch neue Anknüpfungspunkte für die Mitbestimmung des Betriebsrats eingeführt. Gerade rechtzeitig, denn mit ChatGPT ist diese Thematik deutlich in den Fokus gerückt. In diesem Seminar vermitteln Ihnen unsere praxiserprobten Referenten leicht verständlich Anwendungsbereiche und den technischen Hintergrund von KI.
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Einfach und verständlich erklärt: Der technische Rahmen von KI
- Wo und wie wird KI in den Betrieben heute und künftig eingesetzt?
- Wo und wie ist KI in unserem Rechtssystem verankert?
- Arbeitswelt ohne Menschen? Besser einschätzen, wohin uns KI führt
- Potentiale von KI erkennen, Chancen und Risiken abwägen
- KI bei Recruiting / Einstellung / im laufenden Arbeitsverhältnis / bei Kündigung
- Beim Einsatz von KI für neue Arbeitsaufgaben sensibilisiert sein
- Aspekte von Schulung sowie inner- und außerbetrieblicher Fortbildung
- Über Haftungsfragen beim Einsatz von KI Bescheid wissen
- Einsatzmöglichkeiten im "digital workflow" des Fertigungsprozesses kennen
- Online-Vertriebssysteme - ist der Mensch entbehrlich?
- Chancen und Risiken: Leistungskontrolle, Optimierung und Überwachung
- Was regelt im Bereich der KI die Datenschutzgrundverordnung?
- Über Umfang und Grenzen des individuellen Schutzes Bescheid wissen
- Profiling, Rating, Scoring - was geht rechtlich, was nicht?
- Einführung und Nutzung von KI im Betrieb - die Rechte des BR kennen
- Cleveres Weiterbildungsmanagement: Die Qualifizierung der Mitarbeiter begleiten
- Wissen, welche Kontrollmöglichkeiten der Betriebsrat bei KI hat
- Hilfe erlaubt: Die Beauftragung von Sachverständigen und Beratern
- Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zur KI: Das sollte unbedingt hinein!
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder, in deren Betrieb KI bereits verwendet wird oder zumindest demnächst verwendet werden soll, sowie für Mitglieder des IT-Ausschusses.
Ihr
Seminarablauf
Finden Sie den passenden
Termin
Termine werden geladen
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.