Mediation im Betrieb Teil 2
Durch praktische Beispiele zum erfolgreichen Konfliktlöser werden
Konflikte sind in Betrieben keine Seltenheit: Als Betriebsrat vermitteln Sie zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgeber. Im zweiten Teil der Seminarreihe können Sie Ihre Kenntnisse in der Mediation vertiefen und auf betriebliche Konfliktsituationen anwenden. Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie Sie Vermittlungsprozesse richtig aufbauen und tragfähige Lösungen für festgefahrene Konflikte finden.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Kenntnisse in der Mediation vertiefen und auf betriebliche Konfliktsituationen anwenden
- Vermittlungsprozesse richtig aufbauen
- Für festgefahrene Konflikte tragfähige Lösungen finden
Seminarinhalt
Praktisches Üben der Mediationsabläufe
- Vorteile der Konfliktlösung durch Vermittlung/Mediation
- Schritte eines Vermittlungsprozesses
- Einzelgespräche bei einer Vermittlung
- Fallbearbeitung und Techniken aus der Praxis
Das Erstgespräch
- Rolle des Vermittlers
- Den Auftrag klären
- Handlungsmöglichkeiten bei unterschiedlicher Motivation der Konfliktbeteiligten
Die Mediatorenrolle mit Praxisbeispielen umsetzen
- Arbeitstechniken des Vermittlers
- Zuhören und Paraphrasieren
- Fragetechniken einsetzen
- Umgang mit destruktiven Emotionen
Haltung des Mediators
- Bestimmt in der Sache, verbindlich im Umgang
- Rolle des Betriebsrats als Mediator
- Rolle eines externen Mediators
Abschluss der Tätigkeit des Vermittlers
- Vermittlungsergebnis und Akzeptanz für die Beteiligten
- Umsetzung im betrieblichen Alltag
Konfliktprävention - Vertiefung
- Beispiele für erfolgreiche Konfliktmanagementsysteme im Betrieb
- Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zum Thema Konfliktmanagement im Betrieb erarbeiten
Wichtiger Hinweis
Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar ist der Besuch des Seminars Mediation Teil l (oder der Erwerb vergleichbarer Kenntnisse) unbedingt erforderlich, da auf den Erfahrungen aus Teil l aufgebaut wird.
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.689,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.622,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.571,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die in der Konfliktbearbeitung besonders engagiert sind, in betrieblichen Streitfällen durch Verständigung zu tragfähigen Lösungen beitragen wollen und die über Vorkenntnisse in der Mediation verfügen.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Für diesen Personenkreis können die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Kommunikationstrainer und Mediatoren ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: