Mediation im Betrieb Teil 1
Einsteiger-Seminar in die Grundlagen der Konfliktlösung
Sie sind in der Konfliktberatung besonders engagiert und wollen in betrieblichen Streitfällen durch Verständigung zu tragfähigen Lösungen beitragen? In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Mediation kennen. Sie erfahren, wie Sie schwierige Gesprächssituationen entschärfen und ein konstruktives Verhandlungsklima aufbauen können. So gelingt es Ihnen schnell, tragfähige Lösungen zu erarbeiten und arbeitsgerichtliche Auseinandersetzungen zu verhindern.
Kostenloses
Starter-Set
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche

Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für sind alle Betriebsratsmitglieder, die in der Konfliktbearbeitung besonders engagiert sind und in betrieblichen Streitfällen durch Verständigung zu tragfähigen Lösungen beitragen wollen.
Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels
Ramada by Wyndham - Dresden, Mercure Hotel Panorama - Freiburg, Holiday Inn Hamburg - City Nord - Hamburg, pentahotel - Wiesbaden, Steigenberger Hotel - Dortmund, Hilton Garden Inn Stuttgart NeckarPark - Stuttgart, Steigenberger Hotel - München
Aktuelle
Bewertungen
100% Weiterempfehlung
Für Sie
Seminar-Empfehlungen
Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Das Einsteiger-Seminar für alle BetriebsräteBetriebsverfassungsrecht Teil 2
Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen AngelegenheitenBetriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1
Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische GrundlagenBesuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein.
Mediation im Betrieb Teil 1
Einsteiger-Seminar in die Grundlagen der Konfliktlösung
Details
Sie sind in der Konfliktberatung besonders engagiert und wollen in betrieblichen Streitfällen durch Verständigung zu tragfähigen Lösungen beitragen? In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Mediation kennen. Sie erfahren, wie Sie schwierige Gesprächssituationen entschärfen und ein konstruktives Verhandlungsklima aufbauen können. So gelingt es Ihnen schnell, tragfähige Lösungen zu erarbeiten und arbeitsgerichtliche Auseinandersetzungen zu verhindern.
Kostenlos
für Sie

- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
- Arbeitsgesetze
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Rucksack oder Tasche
Ihr
Seminarinhalt
- Typische Konfliktsituationen im Betrieb
- Behandlung von Beschwerden der Arbeitnehmer nach § 84 BetrVG
- Arbeitsgerichtliche Auseinandersetzungen vermeiden
- Mediation statt Einigungsstellenverfahren
- Wann Mediation und mit wem?
- Betriebliche Voraussetzungen zum Einsatz einer Mediation
- Phasen der Mediation im Betrieb
- Eine vergiftete Gesprächsatmosphäre entschärfen
- Überleitung in eine konstruktive Verhandlungssituation
- Unterschiede zwischen Mediation, Verhandlung und Schlichtung
- Aufgaben des Mediators - Anforderungen an den Mediator
- Die Beteiligten und das Konfliktthema verstehen
- Mit Spannungen und Aggression umgehen
- Einen kooperativen Verhandlungsstil nutzen
- Hart in der Sache - verbindlich im Umgang
- Beschwerden in Themen verwandeln
- Interessen anstelle von Positionen vertreten
- Lösungen zum beiderseitigen Vorteil erarbeiten
- Abschlussvereinbarung im Rahmen der Mediation
- Umsetzung des Ergebnisses der Mediation im betrieblichen Alltag
Ihr
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für sind alle Betriebsratsmitglieder, die in der Konfliktbearbeitung besonders engagiert sind und in betrieblichen Streitfällen durch Verständigung zu tragfähigen Lösungen beitragen wollen.
Ihr
Seminarablauf
Finden Sie den passenden
Termin
Termine werden geladen
Aktuelle
Bewertungen
Seminar-Empfehlungen für Sie
Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:
Betriebsverfassungsrecht Teil 1
Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte
Betriebsverfassungsrecht Teil 2
Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil 1
Praxisnahes Rechtswissen und organisatorische Grundlagen
Informationen zum
Schulungsanspruch
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse können für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein.