Leistungslohn und flexible Arbeitszeiten nach TVöD
Zielvereinbarungen und Beteiligungsrechte erfolgreich umsetzen
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Anregungen zur Leistungsentgeltgestaltung erhalten
- Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung umsetzen
- Beteiligungsrechte nutzen, damit die Interessen der Kollegen angemessen berücksichtigt werden
Seminarinhalt
Struktur der Entgelttabelle
- Entwicklungsstufen
- Verzögern und Beschleunigen des Stufenaufstiegs
- Leistungsorientierung
Überleitung der Vergütung vom BAT in den TVöD
- Überleitung der bisherigen Lohn- und Vergütungsbestandteile in das neue Entgeltrecht
- Zuordnungstabelle für Arbeiter und Angestellte
- Bestimmung des Vergleichsentgelts und Überleitung in die Entgeltstufen
- Weitergeltung der bisherigen zusätzlichen Entgeltbestandteile
- Zukünftige Sonderzahlungen
Leistungsentgelt im TVöD
- Formen des Leistungsentgelts
- Leistungsbewertung und Leistungszulage
- Messung und Vergütung der Leistung
- Erfolgsbeteiligung
Zielvereinbarung und TVöD
- Gründe und Instrumente der Zielvereinbarung
- Praxis der Zielkontrolle
- Erreichen der vereinbarten Ziele und Vergütung
Arbeitszeitregelungen nach dem TVöD
- Die neuen Arbeitszeitbestimmungen
- Dauer der Arbeitszeit nach Arbeitsvertrag
- Überstunden - Abgrenzung und Ausgleich
- Besonderheiten von Wechselschicht und Schichtarbeit
Möglichkeiten zur betrieblichen Umsetzung neuer Arbeitszeiten nach dem TVöD
- Nutzung des Jahresausgleichszeitraums
- Weiterentwicklung von Gleitzeitregelungen
- Einsatz von Arbeitszeitkorridor und Rahmenzeit
- Flexible Gestaltung von Schicht- und Einsatzplänen
- Zukünftiger Einsatz von Bereitschaftsdienst
- Zusammenspiel von fortlaufendem Zeitausgleich, Arbeitszeitkonto und Langzeitkonto
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats/Personalrats
- bei der Einführung von leistungsbezogener Vergütung
- bei der Einführung von Zielvereinbarungen
- bei der Gestaltung flexibler Arbeitszeiten
- Beispiele einer Betriebsvereinbarung
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminares
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminares
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.499,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.440,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.395,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Alle Betriebsräte und Personalräte von Betrieben, auf deren Arbeitsverhältnisse der TVöD anzuwenden ist.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: