Inhouse: Dienstplangestaltung und Bereitschaftsdienst

Verbessern Sie als BR die Balance zwischen Arbeit und Freizeit

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Rechtliche Grundlagen der Arbeitszeit
  • Reform des Arbeitszeitgesetzes
  • Rechtsprechung des BAG zu Höchstgrenze der Wochenarbeitszeit
  • Arbeitszeit nach TVöD
  • Besonderheiten bei Bereitschaftsdienst, Überstunden, Schicht und Wechselschichten
  • EU-Richtlinien zur Arbeitszeit
Mitbestimmung bei der Gestaltung von Arbeitszeitregelungen
  • Rechtsgrundlagen der Mitbestimmung
  • Mehrarbeit und Kurzarbeit
  • Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
  • Pausenregelung
  • Sonn- und Feiertagsregelungen
Dienstplangestaltung
  • Möglichkeiten nach dem Betriebsverfassungsgesetz
  • Bedeutung von tariflichen Vorgaben
  • Eingriff in arbeitsvertragliche Regelungen - Möglichkeiten und Grenzen
  • Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zur Dienstplangestaltung
Praxisbeispiele für betriebliche Regelungen
  • Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit
  • EU-Richtlinie und Arbeitszeitgesetz
  • Arbeitsbereitschaft - Vergütung - Freizeitausgleich
  • Einwilligung und Widerruf zur Arbeitszeitverlängerung
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Bereitschaftsdienst
  • Zwingende und abänderbare tarifliche Regelungen, Günstigkeitsprinzip
  • Wirkung des Tarifvertrags im Betrieb ohne Tarifbindung
  • Regelungen durch BV abweichend vom Arbeitsvertrag
  • Initiativrecht des BR zur Änderung der Bereitschaftsdienstregelungen
  • Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung zum Bereitschaftsdienst
Durchsetzung der Beteiligungsrechte
  • Einigungsstelle
  • Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht

Ihr
Seminarablauf

Der genaue Ablauf kann individuell vereinbart werden.

Gerne passen wir auch die hier angegebenen Inhalte an Ihre Wunschvorstellungen an.

Lassen Sie sich von unserem Inhouse-Team beraten! (Telefon: 08158 99720)

Arbeitszeit und Vergütung

Inhouse: Dienstplangestaltung und Bereitschaftsdienst

Verbessern Sie als BR die Balance zwischen Arbeit und Freizeit

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
Downloads

Beschlussmitteilung

Ihr
Seminarinhalt

  • Reform des Arbeitszeitgesetzes
  • Rechtsprechung des BAG zu Höchstgrenze der Wochenarbeitszeit
  • Arbeitszeit nach TVöD
  • Besonderheiten bei Bereitschaftsdienst, Überstunden, Schicht und Wechselschichten
  • EU-Richtlinien zur Arbeitszeit
  • Rechtsgrundlagen der Mitbestimmung
  • Mehrarbeit und Kurzarbeit
  • Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
  • Pausenregelung
  • Sonn- und Feiertagsregelungen
  • Möglichkeiten nach dem Betriebsverfassungsgesetz
  • Bedeutung von tariflichen Vorgaben
  • Eingriff in arbeitsvertragliche Regelungen - Möglichkeiten und Grenzen
  • Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zur Dienstplangestaltung
  • Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit
  • EU-Richtlinie und Arbeitszeitgesetz
  • Arbeitsbereitschaft - Vergütung - Freizeitausgleich
  • Einwilligung und Widerruf zur Arbeitszeitverlängerung
  • Zwingende und abänderbare tarifliche Regelungen, Günstigkeitsprinzip
  • Wirkung des Tarifvertrags im Betrieb ohne Tarifbindung
  • Regelungen durch BV abweichend vom Arbeitsvertrag
  • Initiativrecht des BR zur Änderung der Bereitschaftsdienstregelungen
  • Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung zum Bereitschaftsdienst
  • Einigungsstelle
  • Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht
Alle Details anzeigen

Ihr
Seminarablauf

Der genaue Ablauf kann individuell vereinbart werden.

Gerne passen wir auch die hier angegebenen Inhalte an Ihre Wunschvorstellungen an.

Lassen Sie sich von unserem Inhouse-Team beraten! (Telefon: 08158 99720)

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.