Haftung von Betriebsrat und Arbeitnehmern
Die wichtigsten Haftungsfragen für Betriebsrat und Arbeitnehmer
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Haftungsrisiken der Betriebsratsarbeit kennenlernen
- Fehler vermeiden und Haftungsrisiken ausschließen
- Haftungsrisiken von Arbeitnehmern kennenlernen
- Erfahren, in welchem Umfang Arbeitnehmer zur Verantwortung gezogen werden können
Seminarinhalt
Haftung des Betriebsrats anhand von Praxisbeispielen
- Fehlerhafte Beratung von Arbeitskollegen
- Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
- Kostenverursachung ohne wirksamen BR-Beschluss
- Weitergabe persönlicher Arbeitnehmerdaten
- Unterlassene Aufgabenwahrnehmung
- Amtspflichten des Betriebsrats; Vorteilsnahme im Amt
- Verschwiegenheitspflicht
- Beispiele aus der Rechtsprechung
Mögliche Folgen für den Betriebsrat
- Fristlose Kündigung
- Ausschluss aus dem Betriebsrat
- Auflösung des Betriebsrats
- Schadensersatz
- Gesamtschuldnerische Haftung des Betriebsrats?
- Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers
- Strafrechtliche Hintergründe
Vermeidung von Amtspflichtverletzungen
- Häufige Fehlerquellen
- Vermeiden möglicher Risiken
Streitigkeiten zu Haftungsfragen
- Rechtsweg und Art des Verfahrens
- Wer trägt welche Kosten?
Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung
- Haftet der Arbeitnehmer überhaupt gegenüber dem Arbeitgeber?
- Ist die Haftung beschränkt?
- Besteht eine Versicherungspflicht des Arbeitgebers?
- Haftung gegenüber Arbeitskollegen
- Haftung gegenüber Betriebsfremden (Kunden, Besucher usw.)
- Umfang der Schadensersatzpflicht/Schadensberechnung
- Wie wird der Schadensersatzanspruch durchgesetzt?
Haftung des Arbeitgebers
Wichtiger Hinweis
Wichtig für jedes Gremium!
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Zweiter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
17:00 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminares
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.142,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.097,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.063,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Alle Betriebsräte, die sich Kenntnisse zu Haftungsfragen des Betriebsrats und der Arbeitnehmer aneignen möchten.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Für diesen Personenkreis vermittelt das Seminar Kenntnisse, die gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein können.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: