Gesundheitsschutz spezial: Krankheit und Fehlzeiten

Wichtiges Vertiefungs-Seminar rund um das Thema Krankheit im Betrieb

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Kennen Sie die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei Arbeitsunfähigkeit? In diesem Seminar lernen Sie alles, was Sie zum Thema Arbeitsunfähigkeit wissen müssen, und erhalten Anregungen zur aktiven Gesundheitsförderung in Ihrem Betrieb.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Krankheit und Arbeitsverhältnis
  • Anzeige- und Nachweispflicht bei Krankheit
  • Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit
  • Suchterkrankungen
  • "Schonarbeitsplatz" bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit?
  • Rückfallerkrankung
Pflichten und Rechte des Arbeitgebers bei Krankheit
  • Begutachtung des Arbeitnehmers durch den sozialmedizinischen Dienst
  • Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit
  • Sonderzuwendungen, Urlaub und Krankheit
Kündigung wegen Krankheit
  • Krankheitsbedingte Kündigung - Anforderung
  • Kündigung wegen Pflichtverletzung bei Krankheit
  • Kündigung wegen Vortäuschen oder Ankündigung von Krankheit
  • Kündigungsschutz für bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern
Beteiligung des Betriebsrats bei Krankheit
  • Anhörung des Betriebsrats
  • Beteiligung bei "Krankengesprächen", "Rückkehrgesprächen"
  • Mitwirkung bei hohem Krankenstand
Vermeidung von krankheitsbedingten Kündigungen und Fehlzeiten - Gesundheitsförderung im Betrieb
  • Krankheitsprävention im Betrieb - Grundpflicht des Arbeitgebers
  • Betriebliche Angebote zur Gesundheitsförderung
  • Fehlzeitenanalyse
  • Gesundheitszirkel
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats zur Gesundheitsförderung
  • Initiative zur Erstellung eines betrieblichen Gesundheitsberichts
  • Vorschläge für Arbeitsbedingungen, die Gesundheit fördern
  • Befriedigende, abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • Anregungen und Maßnahmen für ein gutes Betriebsklima
  • Betriebsvereinbarung zur Gesundheitsförderung

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die zu einer Verminderung krankheitsbedingter Fehlzeiten und zu einer Vermeidung von Kündigungen wegen Krankheit beitragen wollen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Best Western Premier Novina - Regensburg, INNSIDE by Melia Düsseldorf Derendorf - Düsseldorf, NH Hotel Dresden Neustadt - Dresden

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Arbeitsrecht Teil 2

So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX auch zu den Aufgaben der SBV, dem Gesundheitsschutz dienende Maßnahmen, insbesondere auch präventive Maßnahmen die schwerbehinderten Arbeitnehmern dienen, bei den zuständigen Stellen zu beantragen oder durch Verhandlungen mit dem Arbeitgeber auf eine Erledigung entsprechender Anregungen und Beschwerden von Schwerbehinderten hin zu wirken. Dieses Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Tätigkeit der SBV erforderlich.

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gesundheitsschutz spezial: Krankheit und Fehlzeiten

Wichtiges Vertiefungs-Seminar rund um das Thema Krankheit im Betrieb

Kennen Sie die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei Arbeitsunfähigkeit? In diesem Seminar lernen Sie alles, was Sie zum Thema Arbeitsunfähigkeit wissen müssen, und erhalten Anregungen zur aktiven Gesundheitsförderung in Ihrem Betrieb.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Ihr
Seminarinhalt

  • Anzeige- und Nachweispflicht bei Krankheit
  • Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit
  • Suchterkrankungen
  • "Schonarbeitsplatz" bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit?
  • Rückfallerkrankung
  • Begutachtung des Arbeitnehmers durch den sozialmedizinischen Dienst
  • Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit
  • Sonderzuwendungen, Urlaub und Krankheit
  • Krankheitsbedingte Kündigung - Anforderung
  • Kündigung wegen Pflichtverletzung bei Krankheit
  • Kündigung wegen Vortäuschen oder Ankündigung von Krankheit
  • Kündigungsschutz für bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern
  • Anhörung des Betriebsrats
  • Beteiligung bei "Krankengesprächen", "Rückkehrgesprächen"
  • Mitwirkung bei hohem Krankenstand
  • Krankheitsprävention im Betrieb - Grundpflicht des Arbeitgebers
  • Betriebliche Angebote zur Gesundheitsförderung
  • Fehlzeitenanalyse
  • Gesundheitszirkel
  • Initiative zur Erstellung eines betrieblichen Gesundheitsberichts
  • Vorschläge für Arbeitsbedingungen, die Gesundheit fördern
  • Befriedigende, abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • Anregungen und Maßnahmen für ein gutes Betriebsklima
  • Betriebsvereinbarung zur Gesundheitsförderung
Seminarinhalte herunterladen

Ihr
Teilnehmerkreis

Das Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, die zu einer Verminderung krankheitsbedingter Fehlzeiten und zu einer Vermeidung von Kündigungen wegen Krankheit beitragen wollen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Termine werden geladen

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Best Western Premier Novina - Regensburg

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Arbeitsrecht Teil 1

Ihr erfolgreicher Einstieg in die arbeitsrechtlichen Grundlagen

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 2

So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Es gehört nach § 178 Abs. 1 SGB IX auch zu den Aufgaben der SBV, dem Gesundheitsschutz dienende Maßnahmen, insbesondere auch präventive Maßnahmen die schwerbehinderten Arbeitnehmern dienen, bei den zuständigen Stellen zu beantragen oder durch Verhandlungen mit dem Arbeitgeber auf eine Erledigung entsprechender Anregungen und Beschwerden von Schwerbehinderten hin zu wirken. Dieses Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX für die Tätigkeit der SBV erforderlich.

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.