Flexibel bei Arbeitszeit und Entlohnung
Als Betriebsrat zu maßgeschneiderten Lösungen beitragen
Immer mehr Arbeitgeber fordern eine Flexibilisierung bei den Arbeitszeiten und der Entlohnung, um Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten. Dies eröffnet zwar vielfältige Chancen, birgt aber auch Risiken. In diesem Seminar lernen Sie Modelle flexibler Arbeitszeiten und Entgeltformen kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Arbeitszeitmodelle und Entlohnungsmethoden prüfen und Ihre Mitbestimmungs- und Handlungsmöglichkeiten nutzen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Modelle flexibler Arbeitszeiten und Entgeltformen kennenlernen
- Arbeitszeitmodelle und Entlohnungsmethoden prüfen und über Veränderungen mit dem Arbeitgeber verhandeln können
- Mitbestimmungs- und Handlungsmöglichkeiten nutzen
Seminarinhalt
Arbeitszeit auf dem Prüfstand
- Chancen und Risiken der Arbeitszeit-Flexibilisierung
- Arbeitszeitgesetze und vertraglich geschuldete Arbeitszeit
- Dauer und Einteilung der Arbeitszeit
- Gesetzliche Grenzen der Arbeitszeitgestaltung
Flexible Arbeitszeitmodelle
- Gleitzeit mit und ohne Kernzeit, Arbeitszeitkonten
- Kapazitätsorientierte, variable Arbeitszeit, Vertrauensarbeitszeit
- Flexible Arbeitszeitverteilung und Ausgleichszeitraum
Probleme flexibler Arbeitszeitsysteme
- Bemessung der Entgeltfortzahlung bei Krankheit und an Feiertagen
- Bewertung von Zeiten der Abwesenheit
- Berechnung des Urlaubsanspruchs
- Wann liegen Überstunden oder Mehrarbeit vor?
- Zeitguthaben bei Insolvenz oder Kündigung
Mitbestimmung des Betriebsrats bei flexiblen Arbeitszeiten
- Verkürzung und Verlängerung der betrieblichen Arbeitszeit
- Beginn, Ende und Einteilung von Arbeitszeit und Pausen
- Zeiterfassung und technische Überwachungseinrichtungen
Flexibilisierungsinstrumente beim Arbeitslohn
- Freiwilligkeits- und Widerrufungsvorbehalte im Arbeitsvertrag
- Befristung und Bedingung
- Anrechnungsvorbehalte bei Tariflohnerhöhung
- Tarifliche Öffnungsklauseln
- Gestaltung und Grenzen betrieblicher Beschäftigungsbündnisse
Mitbestimmung des Betriebsrats bei der betrieblichen Vergütung
- Entlohnungsgrundsätze und Methoden
- Mitbestimmung bei leistungsbezogenen Entgelten
- Beteiligung bei Anrechnung und Widerruf von Zahlungen
Gestaltungsmöglichkeiten bei Tarifbindung
- Tarifvorbehalt
- Öffnungsklauseln
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Zweiter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
17:00 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.298,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.247,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.208,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für BR-Mitglieder, die mit Arbeitszeit- und Entgeltfragen befasst sind. Immer mehr Arbeitgeber fordern eine Flexibilisierung bei den Arbeitszeiten und der Entlohnung, um Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: