Digitalisierung und Arbeit 4.0

Als Betriebsrat bei modernen Arbeitszeitmodellen mitbestimmen

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Das Thema Arbeit 4.0 beschäftigt zunehmend auch die Betriebsräte aus allen Betrieben und Branchen. Doch welche Veränderungen der jetzigen Arbeitswelt bringt das digitale Arbeiten mit sich? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat kompetent einsetzen, um notwendige Veränderungen aktiv mitzugestalten.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Digitalisierung der Arbeit - Folgen für die Arbeitswelt der Zukunft
  • Arbeiten 4.0, Industrie 4.0, Arbeitsrecht 4.0 - was bedeutet was?
  • Die Smart Factory; Internet der Dinge und Dienste
  • Wie sieht die neue Arbeitswelt aus - wo bleibt der Mensch?
  • Folgen für Arbeitsorganisation, Arbeitsplätze und betriebliche Abläufe
Handlungsfelder des Betriebsrats frühzeitig nutzen
  • Sichern von Arbeitszeitgrenzen und Work-Life-Balance verbessern
  • Arbeitssteuerung und Arbeitsabläufe im Sinne der Arbeitnehmer und des Betriebes mitgestalten
  • Psychische Belastungen durch neue Arbeitsorganisation vermindern
  • Beteiligungsrechte bei Personalentwicklung und digitaler Weiterbildung im Betrieb nutzen
Arbeitszeit 4.0 - wo geht die Reise hin?
  • Mobile und variable Arbeitsorte und Flexibilisierung der Arbeitszeit
  • Vertrauensarbeitszeit, Arbeitszeit auf Abruf, Arbeitsbereitschaft
  • Auswirkungen auf die Beschäftigten
  • Höchstarbeitszeiten, Ruhezeiten, gesetzlicher Rahmen der Arbeitszeit
Kontrolle der Mitarbeiter und Datenschutz
  • IP-Überwachung bei Internet- und Telefonverkehr
  • Monitoring von Mitarbeiterverhalten und Arbeitsprozessen
  • RFID-, GPS- und Video-Überwachung
  • Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder aus allen Betrieben und Branchen, denn digitales Arbeiten führt zu weitreichenden Veränderungen der jetzigen Arbeitswelt.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Holiday Inn - München/Unterhaching, Dorint Kongresshotel - Mannheim, Best Western Plus Hotel Steinsgarten - Gießen, ARCOTEL John F - Berlin

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Wichtiges Wissen für Ihre BR-Arbeit

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Dieses Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Datenschutz und Digitalisierung

Digitalisierung und Arbeit 4.0

Als Betriebsrat bei modernen Arbeitszeitmodellen mitbestimmen

Das Thema Arbeit 4.0 beschäftigt zunehmend auch die Betriebsräte aus allen Betrieben und Branchen. Doch welche Veränderungen der jetzigen Arbeitswelt bringt das digitale Arbeiten mit sich? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat kompetent einsetzen, um notwendige Veränderungen aktiv mitzugestalten.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Ihr
Seminarinhalt

  • Arbeiten 4.0, Industrie 4.0, Arbeitsrecht 4.0 - was bedeutet was?
  • Die Smart Factory; Internet der Dinge und Dienste
  • Wie sieht die neue Arbeitswelt aus - wo bleibt der Mensch?
  • Folgen für Arbeitsorganisation, Arbeitsplätze und betriebliche Abläufe
  • Sichern von Arbeitszeitgrenzen und Work-Life-Balance verbessern
  • Arbeitssteuerung und Arbeitsabläufe im Sinne der Arbeitnehmer und des Betriebes mitgestalten
  • Psychische Belastungen durch neue Arbeitsorganisation vermindern
  • Beteiligungsrechte bei Personalentwicklung und digitaler Weiterbildung im Betrieb nutzen
  • Mobile und variable Arbeitsorte und Flexibilisierung der Arbeitszeit
  • Vertrauensarbeitszeit, Arbeitszeit auf Abruf, Arbeitsbereitschaft
  • Auswirkungen auf die Beschäftigten
  • Höchstarbeitszeiten, Ruhezeiten, gesetzlicher Rahmen der Arbeitszeit
  • IP-Überwachung bei Internet- und Telefonverkehr
  • Monitoring von Mitarbeiterverhalten und Arbeitsprozessen
  • RFID-, GPS- und Video-Überwachung
  • Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt
Seminarinhalte herunterladen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für Betriebsratsmitglieder aus allen Betrieben und Branchen, denn digitales Arbeiten führt zu weitreichenden Veränderungen der jetzigen Arbeitswelt.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Termine werden geladen

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Holiday Inn - München/Unterhaching

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Betriebsverfassungsrecht Teil 1

Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte

Zum Seminar

Betriebsverfassungsrecht Teil 2

Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Wichtiges Wissen für Ihre BR-Arbeit

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind, so das Bundesarbeitsgericht, zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 - 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet, so das BAG, sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 - 6 ABR 50/79). Dieses Seminar ist erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus § 40 Abs. 1 BetrVG. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 - 6 ABR 64/83).

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.