Der erfolgreiche Wirtschaftsausschuss Teil I
Rechtsgrundlagen und Kompetenzen
Ihr Nutzen als Mitglied im Wirtschaftsausschuss
- Notwendige Informationen zur wirtschaftlichen Lage vom Unternehmen einfordern
- Wirtschaftliche Zahlen lesen und deuten können
- Die wirtschaftliche Lage richtig einschätzen
- Den BR frühzeitig auf wirtschaftliche Probleme hinweisen
Seminarinhalt
Der Wirtschaftsausschuss - Rechtsgrundlagen
- Auskunftspflicht des Unternehmers gegenüber dem WA
- Recht auf Einblick in Unterlagen des Arbeitgebers
- Folgen unterlassener oder ungenügender Auskünfte
- Recht auf Hinzuziehung von Sachverständigen
- Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse; Schweigepflicht
Aufgaben des Wirtschaftsausschusses
- Beratung wirtschaftlicher Angelegenheiten mit dem Arbeitgeber
- Unterrichtung des Betriebsrats
Organisation der Arbeit im Wirtschaftsausschuss
- Anfordern und Auswerten von Unterlagen
- Arbeitsplan für den Wirtschaftsausschuss
- Zuordnung erforderlicher Unterlagen zu den einzelnen wirtschaftlichen Angelegenheiten nach § 106 BetrVG
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Betriebswirtschaftliche Informationsquellen für den WA nutzen
- Unterlagen aus der Rechnungslegung
- Das betriebliche Rechnungswesen als Informationsquelle
- Berichte aus dem betrieblichen Steuerungsprozess (Controlling)
- Vermögensstruktur, Liquidität
- Informationen zu betrieblichen Veränderungen
- Besondere Unterlagen zur Personalentwicklung
Informationsgewinnung aus Jahresabschluss und Geschäftsbericht - Einführung
- Recht auf Einsichtnahme in den Jahresabschluss
- Aufbau und Gliederung der Bilanz bzw. Positionen der GuV
- Informationen aus Anhang und Lagebericht
Wichtiger Hinweis
Basiswissen, das im Seminar Wirtschaftliche Grundkenntnisse Teil I vermittelt wird, ist erforderlich.
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminares
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminares
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminares
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.339,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.285,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.245,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar wendet sich an alle Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und an Schwerbehindertenvertreter, die an Sitzungen des Wirtschaftsausschusses beratend teilnehmen.
Schulungsanspruch für den Wirtschaftsausschuss
Für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und der Schwerbehindertenvertretung vermittelt dieses Seminar Kenntnisse, die nach § 37 Abs. 6 BetrVG für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind. Dies gilt auch für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses, die nicht Mitglied im Betriebsrat sind.
Schulungsanspruch für die Schwerbehindertenvertretung
Aufgrund des Teilnahmerechts der SBV am Wirtschaftsausschuss ist es für die Tätigkeit der SBV erforderlich, dass Schwerbehindertenvertreter Grundkenntnisse über den Jahresabschluss, über das betriebliche Rechnungswesen und über die Bilanzpolitik verfügen sowie Struktur und Kompetenzen des Wirtschaftsausschusses kennen. Dieses Seminar ist daher nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Dipl.-Betriebswirte, Dipl.-Kaufleute sowie Fachreferenten für Wirtschaft ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: