Cloud-Computing - eine datenschutzrechtliche Herausforderung
So erkennen Sie als BR die Gefahren und reagieren richtig
Cloud-Computing ist für Unternehmen praktisch. Sie brauchen weniger Speicherplatz und die Mitarbeiter können die Daten und Anwendungen bequem und überall über die Cloud mit beliebigen Geräten abrufen. In diesem Seminar erfahren Sie alles, was Sie über Internet-Clouds und den Arbeitnehmerdatenschutz wissen müssen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Internet-Clouds verstehen und nutzen
- Vertrauliche Mitarbeiterdaten schützen
- Ihre Beteiligungsrechte gezielt einsetzen
Seminarinhalt
Einführung Cloud-Computing - wofür steht die Cloud?
- Definition: Was steckt dahinter?
- Stärken und Kehrseiten des Cloud-Computings
- Wie steht es um die Sicherheit in der Cloud?
- Unterscheidung zwischen privater und öffentlicher Cloud
- Wo liegen eigentlich die Daten?
Datenschutzrechtliche Aspekte bei Cloud-Computing
- Auswirkungen der DSGVO und des BDSG-neu
- Datenschutzprinzipien und Betroffenenrechte
- Welche Besonderheiten gelten beim internationalen Datenverkehr?
- Wo können Sicherheitslücken auftreten?
- Das Vertragsverhältnis zum Cloud-Anbieter
Was sind Ihre Beteiligungsrechte als Betriebsrat?
- Verhältnis Datenschutzbeauftragter - Betriebsrat
- Informationsrechte
- Mitbestimmungsrechte
- Kontrollmöglichkeiten
Compliance-Vorgaben für die Cloud-Nutzung
- Kontrolle des Cloud-Anbieters?
- Unternehmensinterne Compliance-Vorgaben definieren
- Mitwirkung von Arbeitnehmervertretern
Ausblick auf weitere Entwicklungen
- Verschmelzung von Berufs- und Privatleben
- Eine-für-alle-Cloud
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Weitere Seminartage:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.629,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.564,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.515,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsräte, die sich mit Fragen des Datenschutzes befassen.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Technische Kontrollen bzw. die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten werden immer undurchsichtiger und komplexer. Da diese Einrichtungen standardmäßig in jedem Betrieb vorhanden sind, erfüllt das Seminar die Kriterien der Erforderlichkeit im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Fachreferenten für Büroorganisation ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: