Bring Your Own Device (BYOD)

Private mobile Endgeräte im betrieblichen Einsatz

www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Smartphones, Tablets und Notebooks gehören zu unserem beruflichen und privaten Alltag. Bei BYOD erlaubt der Arbeitgeber, private mobile Endgeräte auch zur Arbeit zu nutzen. Dies klingt attraktiv, wirft jedoch auch eine Reihe von Fragen auf: Wer ist für die Daten und Geräte verantwortlich? Kann und darf der Arbeitgeber die privaten Wege, E-Mails oder Bankgeschäfte der Arbeitnehmer mitverfolgen? Als Betriebsrat sollten Sie hier für einen klaren rechtlichen Rahmen sorgen.

Kostenloses
Starter-Set

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Grundlagenwissen BYOD
  • Definition: Was steckt dahinter?
  • Arbeitsrechtliche Fallstricke
  • Ist BYOD datenschutzrechtlich überhaupt möglich?
  • Wem gehören eigentlich die Daten?
  • Wer zahlt und wer haftet?
Technische Herausforderungen verstehen und meistern
  • Smartphones und Tablets als ständige Begleiter
  • Laptops mit mobilen Scannern und Druckern
  • NFC-Technik zum Bezahlen in der Kantine
  • RFID-Chips in der Logistik
  • Anforderungen an Cloud-Computing
Richtiger Umgang mit Datenverlust
  • Technische Vorkehrungsmaßnahmen
  • Mitteilungspflichten des Beschäftigten
  • Potenzielle Datenlecks: Dropbox, Facebook und Co.
  • Empfehlung zu Sicherheitsrichtlinien
Mitbestimmung des BR bei mobilen Endgeräten
  • Mitbestimmungsrechte kennen und wahrnehmen
  • Begrenzung des Nutzungsumfangs
  • So schützen Sie Ihre Kollegen
  • Hinzuziehung von Sachverständigen
BYOD-Betriebsvereinbarung
  • Vor- und Nachteile
  • So gehen Sie methodisch vor
  • Muster-Betriebsvereinbarung

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsräte, die bereits erste Berührungspunkte im Datenschutzrecht haben und ihre vorhandenen Grundkenntnisse hinsichtlich der neuen datenschutzrechtlichen Bestimmungen ausbauen wollen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Leonardo Hotel City Center - Düsseldorf, Holiday Inn Hamburg - City Nord - Hamburg, Mercure Hotel Trier Porta Nigra - Trier

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Wirtschaftsausschuss Teil 3

Weitere wichtige betriebliche Informationsquellen auswerten

Wirtschaftsausschuss Teil 2

Informationsgewinnung aus Jahresabschluss und Geschäftsbericht

Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Wichtiges Wissen für Ihre BR-Arbeit

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Infos:www.waf-seminar.de/seminare

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Technische Kontrollen bzw. die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten werden immer undurchsichtiger und komplexer. Da diese Einrichtungen standardmäßig in jedem Betrieb vorhanden sind, erfüllt das Seminar die Kriterien der Erforderlichkeit im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.

Datenschutz und Digitalisierung

Bring Your Own Device (BYOD)

Private mobile Endgeräte im betrieblichen Einsatz

Smartphones, Tablets und Notebooks gehören zu unserem beruflichen und privaten Alltag. Bei BYOD erlaubt der Arbeitgeber, private mobile Endgeräte auch zur Arbeit zu nutzen. Dies klingt attraktiv, wirft jedoch auch eine Reihe von Fragen auf: Wer ist für die Daten und Geräte verantwortlich? Kann und darf der Arbeitgeber die privaten Wege, E-Mails oder Bankgeschäfte der Arbeitnehmer mitverfolgen? Als Betriebsrat sollten Sie hier für einen klaren rechtlichen Rahmen sorgen.

Kostenlos
für Sie

  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
  • Arbeitsgesetze
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Rucksack oder Tasche
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Ihr
Seminarinhalt

  • Definition: Was steckt dahinter?
  • Arbeitsrechtliche Fallstricke
  • Ist BYOD datenschutzrechtlich überhaupt möglich?
  • Wem gehören eigentlich die Daten?
  • Wer zahlt und wer haftet?
  • Smartphones und Tablets als ständige Begleiter
  • Laptops mit mobilen Scannern und Druckern
  • NFC-Technik zum Bezahlen in der Kantine
  • RFID-Chips in der Logistik
  • Anforderungen an Cloud-Computing
  • Technische Vorkehrungsmaßnahmen
  • Mitteilungspflichten des Beschäftigten
  • Potenzielle Datenlecks: Dropbox, Facebook und Co.
  • Empfehlung zu Sicherheitsrichtlinien
  • Mitbestimmungsrechte kennen und wahrnehmen
  • Begrenzung des Nutzungsumfangs
  • So schützen Sie Ihre Kollegen
  • Hinzuziehung von Sachverständigen
  • Vor- und Nachteile
  • So gehen Sie methodisch vor
  • Muster-Betriebsvereinbarung
Seminarinhalte herunterladen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsräte, die bereits erste Berührungspunkte im Datenschutzrecht haben und ihre vorhandenen Grundkenntnisse hinsichtlich der neuen datenschutzrechtlichen Bestimmungen ausbauen wollen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Termine werden geladen

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Leonardo Hotel City Center - Düsseldorf

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Wirtschaftsausschuss Teil 3

Weitere wichtige betriebliche Informationsquellen auswerten

Zum Seminar

Wirtschaftsausschuss Teil 2

Informationsgewinnung aus Jahresabschluss und Geschäftsbericht

Zum Seminar

Arbeitsrecht Teil 3

Kernthema Kündigung: Wichtiges Wissen für Ihre BR-Arbeit

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Technische Kontrollen bzw. die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten werden immer undurchsichtiger und komplexer. Da diese Einrichtungen standardmäßig in jedem Betrieb vorhanden sind, erfüllt das Seminar die Kriterien der Erforderlichkeit im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG.

Seminare für BetriebsräteKatalog kostenlos bestellenSeminarübersichtWebinareMediathekSchulungsanspruchSeminarbedingungen

Facebook

App Betriebsrat Wissen
ImpressumDatenschutz

Copyright © 2023 W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.