Betriebsratswahl außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums
BR-Wahl im normalen Wahlverfahren rechtssicher gestalten
Die Amtszeit des Betriebsrats dauert regulär vier Jahre. Jedoch kommt es auch vor, dass außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums Betriebsratswahlen durchgeführt werden müssen. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolles Wissen und praktische Tipps, um die BR-Wahl rechtssicher vorbereiten und durchführen zu können.
Ihr Nutzen als Wahlvorstand
- Die Betriebsratswahl rechtssicher vorbereiten und durchführen
- Verfahrensfehler ausschließen
- Alles zu den Rechten und Pflichten des Wahlvorstands erfahren
Seminarinhalt
Bestellung des Wahlvorstands
- Aufgaben und Pflichten des Wahlvorstands; Rechtsstellung
- Wahlschutz und Wahlkosten
Erstellen der Wählerlisten
- Wahlberechtigung und Wählbarkeit
- Zuordnung von Betriebsteilen
- Mindestsitze für das Minderheitengeschlecht
- Arbeitnehmer; Leiharbeitnehmer
- Abgrenzung zu den leitenden Angestellten
- Auslegung; Einspruch gegen die Wählerliste
Erlass des Wahlausschreibens
- Inhalt; Zeitpunkt des Erlasses und Bekanntmachung
- Berichtigung und Neuerlass
- Einzuhaltende Fristen
- Information ausländischer Arbeitnehmer
Wahlverfahren
- Gemeinsame Wahl
- Persönlichkeitswahl und Listenwahl
Einreichung der Kandidatenlisten/Wahlvorschläge
- Einreichung von Wahlvorschlägen; Unterstützungsunterschriften
- Widerspruch gegen die Kandidatenlisten
- Persönlichkeitswahl oder Listenwahl
- Prüfung und Aushang
Wahlhandlung
- Wahlgrundsätze, Wahllokal und Öffnungszeiten
- Spezielle Wahlmöglichkeiten und Überwachung der Wahl
- Ermittlung des Wahlergebnisses
Nach der Betriebsratswahl
- Öffentliche Stimmenauszählung; Sitzvergabe
- Bekanntgabe des Wahlergebnisses
- Wahlniederschrift
- Einberufung des neuen Betriebsrats zur konstituierenden Sitzung
Anfechtung der Betriebsratswahl
- Frist
- Berechtigung zur Anfechtung
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Zweiter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
17:00 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.069,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.027,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 995,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für Mitglieder des Wahlvorstands und Betriebsräte, die mit der Durchführung der Wahl betraut sind, in Betrieben mit über 50 Arbeitnehmern.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind gem. § 37 Abs. 6 BetrVG in Verbindung mit § 20 Abs. 3 BetrVG für alle Betriebsratsmitglieder erforderlich, die an der Vorbereitung und Durchführung der Wahl beteiligt sind. Dies gilt auch für Wahlvorstände, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: