Betriebliche Pandemieplanung
Aus Versäumnissen bei Corona notwendige Maßnahmen ableiten
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie - oder nicht? Influenza & Co. hatten zwar bisher nicht das Ausmaß von Corona, führten aber ebenfalls zu massivem betrieblichen Schaden. In diesem Seminar geben wir Ihnen Hilfestellung, um unter dem Blickwinkel der Infektionsprävention die Corona-Pandemie nochmals aufzuarbeiten und Lehren für ein dringend anzuratendes Maßnahmenkonzept zu ziehen.
Ihr
Seminarinhalt
Rechtliches Basiswissen zur betrieblichen Infektionsprävention
- Vorbereitet sein: Was sind Infektionskrankheiten und wie begegnen wir ihnen?
- Die vielfältigen Verbreitungswege von Viren kennen
- Infektionsschutz und Hygiene im betrieblichen Alltag etablieren
- Welche Fürsorgepflichten hat der Arbeitgeber?
- Welche vorbeugenden Gesundheitsmaßnahmen können angeordnet werden?
- Arbeitsschutzgesetz: Das ist der gesetzliche Auftrag!
Kernthema: Gefährdungsbeurteilung
- Die Rollenverteilung bei der Gefährdungsbeurteilung verstehen
- Gefährdungen erkennen und zutreffend bewerten
- Auf Grundlage der Risikoanalyse Schutzmaßnahmen ableiten
Mitbestimmung des BR nutzen: In der Krise handlungsfähig statt in Schockstarre
- Krisenstab richtig besetzen: Diese Mitglieder gehören in den Pandemieausschuss
- Regelungen zu Mobiler Arbeit und Home-Office treffen
- Schichtsystem zur Kontaktbeschränkung entwickeln
- Erleichterungen für betreuende Eltern andenken
- Quarantäne und Umgang bei Krankheitsverdacht regeln
- Eskalationsleiter erarbeiten: Der betriebliche Pandemieplan
- Praxis-Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung
Erarbeiten einer betrieblichen Pandemievereinbarung
- Rechtsnatur einer Pandemievereinbarung
- Zuständigkeiten und Ansprechpartner festlegen
- Fachkraft für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutzausschuss beteiligen
- Notfallplan erstellen und der Belegschaft richtig kommunizieren
- Besonderheiten im Umgang mit Kunden und Fremdpersonal berücksichtigen
- Up to date bleiben: Pandemieplanung regelmäßig aktualisieren
Ihr
Teilnehmerkreis
Das Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats, die ihrer Verantwortung in Bezug auf die Gesundheit der Belegschaft gerecht werden wollen.
Ihr
Seminarablauf
Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Freizeitprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Finden Sie den passenden
Termin
Nächste Termine (4)
Juli 2022
Februar 2023
Juni 2023
Dezember 2023
19.12. — 22.12.2023 Dienstag — Freitag
Frankfurt am Main Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
BR503-6216
Informationen zum
Schulungsanspruch
BR
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG für ausgewählte Betriebsratsmitglieder erforderlich.