Berufsausbildung: Azubis im Fokus des Betriebsrats
Rechtliche Grundlagen und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrats
NEU
Von der Einstellung über die Ausbildungsqualität bis hin zur Übernahme: Als Betriebsrat können Sie die Azubis in Ihrem Betrieb tatkräftig unterstützen und ihre Zukunft im Betrieb sichern. Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie Sie die Ausbildungsqualität nachhaltig verbessern und Ihre Einflussmöglichkeiten zur Übernahme von Azubis optimal nutzen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Zu einer Verbesserung der Ausbildung im Betrieb beitragen
- Die Auszubildenden tatkräftig unterstützen
- Einflussmöglichkeiten des BR zur Übernahme von Azubis nutzen
Seminarinhalt
Wichtige Gesetze zum Schutz jugendlicher Arbeitnehmer und Azubis
- Berufsbildungsgesetz
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Betriebsverfassungsgesetz
Der Berufsausbildungsvertrag
- Fragebogen und Einstellungstests
- Beteiligung des BR von der Bewerbung bis zur Einstellung
- Inhalt des Berufsausbildungsvertrags; Probezeit
- Verkürzung und Verlängerung der Ausbildungsdauer
Rechte und Pflichten bei der Berufsausbildung
- Arbeitspflicht; Berufsschulpflicht; Berichtsheftpflicht
- Freistellung zur Teilnahme an Prüfungen
- Anrechnung von Berufsschulzeiten
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
Verbesserung der Ausbildung im Betrieb - Handlungsmöglichkeiten des BR
- Vorschläge zur Verbesserung von Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmitteln
- Feststellen der Ausbildungsqualität durch Fragebogen
- Qualifizierung der Ausbilder; Vorgehen bei Problemen mit Ausbildern
- Vorschläge zum Ausbildungsplan
- Beteiligungsrechte des BR bei Übernahme von Azubis
Beendigung von Berufsausbildungsverhältnissen
- Durch Befristung
- Kündigung während und nach der Probezeit
- Formulierungen im Ausbildungszeugnis
- Befristete Übernahme nach dem Ausbildungsabschluss
- Beteiligung des Betriebsrats
Seminarablauf
Erster Seminartag:
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks
14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Zweiter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
17:00 Uhr Ende des Seminartages / Freizeitprogramm am Abend
Letzter Seminartag:
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars
10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *
12:30 Uhr Mittagspause
Ende des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Seminarpreise
Preise pro Teilnehmer:
bei 1 Teilnehmer: 1.269,00 €
bei 2 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.219,00 €
ab 3 Teilnehmern aus einem Betrieb: 1.181,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines BR-Gremiums zu einem Termin und sind exklusive MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Teilnehmerkreis
Das Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Betriebsrats, die Kenntnisse zur Berufsausbildung und zu den Beteiligungsrechten des BR erwerben und vertiefen wollen. Es eignet sich insbesondere für Betriebsräte, in deren Betrieb keine JAV existiert.
Schulungsanspruch für den Betriebsrat
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den oben genannten Personenkreis gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Ihre Referenten
Die W.A.F. setzt ausschließlich praxiserfahrene und langjährig tätige Fachjuristen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie Experten für Arbeitsrecht ein.
Hinweis: Falls unser Referent aus nicht vorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) das geplante Seminar nicht wahrnehmen kann, behalten wir uns das Recht vor, einen anderen qualifizierten Fachkollegen einzusetzen.
Seminar-Empfehlungen
Teilnehmer, die dieses Seminar gebucht haben, besuchten auch die folgenden Seminare: